DisplayPort 1.4 vs. 2.0: Brauche ich ein Upgrade?

Inhalt

DisplayPort wird häufig verwendet, um Laptops mit Monitoren zu verbinden und hochwertige Video- und Audioinhalte bereitzustellen. DisplayPort 1.4 ist die im Alltag am häufigsten verwendete Version. Die nächste DisplayPort-Version ist DisplayPort 2.0. Diese enorme Nummernänderung deutet in der Regel auf ein umfangreiches Upgrade hin. Bietet DisplayPort 2.0 die neuen Funktionen, die wir uns wünschen? Bringt ein Upgrade auf DisplayPort 2.0 eine deutliche Verbesserung unseres Erlebnisses? Was sind die Unterschiede zwischen DisplayPort 1.4 und 2.0? Welchen sollten Sie wählen? Wir gehen auf die Unterschiede zwischen den beiden Versionen ein, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Was ist DisplayPort 1.4 ?

DisplayPort ist eine der gängigsten digitalen Display-Schnittstellen für den Anschluss von Video- und Audiodaten an verschiedene Anzeigegeräte und entwickelt sich stetig weiter. DisplayPort 1.4 wurde am 1. März 2016 eingeführt und erfreut sich aufgrund seiner leistungsstarken Kompatibilität großer Beliebtheit. Es bietet DisplayPort Dual-Mode und Alternate (Alt) Mode. Im Dual-Mode können DisplayPort-Quellen an DVI- und HDMI-Displays angeschlossen werden – und umgekehrt. Im Alt-Mode ist DisplayPort mit USB-Typ-C-Anschlüssen und Thunderbolt-Schnittstellen kompatibel. Darüber hinaus bietet DisplayPort 1.4 weitere neue Funktionen.

Hauptmerkmale von DisplayPort 1.4

  • Übertragungsfähigkeit

DisplayPort 1.4 bietet mit 32,4 Gbit/s die gleiche Bandbreite wie sein Vorgänger DisplayPort 1.3. Da 20 % der Bandbreite für den Gleichstromausgleich verwendet werden, erreicht die Gesamtdatenrate nur 25,92 Gbit/s. Dennoch kann DisplayPort 1.4 durch die Einführung der DSC-Technologie von VESA höhere Standards erfüllen. DisplayPort 1.4 wurde für 4K entwickelt und unterstützt Auflösungen bis zu 8K.

  • Display-Stream-Komprimierung (DSC)

DSC ist ein Videokomprimierungsalgorithmus, der dem visuell verlustfreien Komprimierungsstandard ISO/IEC 29170 entspricht. In den meisten Fällen sind mit diesem Algorithmus komprimierte Bilder optisch nicht von unkomprimierten Bildern zu unterscheiden. Die in DisplayPort 1.4 verwendete Version DSC 1.2 kann das Videovolumen im Verhältnis von bis zu 3:1 komprimieren. Dank DSC-Technologie erreicht DisplayPort 1.4 eine hohe Auflösung und Bildwiederholfrequenz und bietet so ein hochwertiges visuelles Erlebnis.

  • Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC)

FEC ist eine Methode zur Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Datenübertragung durch spezielle Codes. Dank der Fehlerkorrekturfunktion von FEC müssen während der Übertragung weniger Daten erneut übertragen werden, wodurch der Bandbreitenverbrauch reduziert wird. Darüber hinaus bietet FEC in Abstimmung mit DSC Transportfehlertoleranz für die komprimierte Videoübertragung an externe Displays.

  • HDR-Metatransport

DisplayPort 1.4 verwendet die bereits vorhandene Hilfspaketübertragung, um die statische Metadatenerweiterung HDR10 des CTA 861.3-Standards zu unterstützen und bereitet den flexiblen Transport von Metadatenpaketen für zukünftige dynamische HDR-Standards vor.

  • Erweiterter Audiotransport

DisplayPort 1.3 unterstützt acht Audiokanäle, eine maximale Abtastrate von 768 kHz und eine maximale Abtastgröße von 24 Bit. DisplayPort 1.4 hingegen stellt einen großen Schritt nach vorne dar. Es erweitert die Anzahl der Audiokanäle von 8 auf 32, erhöht die Abtastrate von 768 auf 1536 kHz und erweitert die Unterstützung für alle bekannten Audioformate.

Was ist DisplayPort 2.0 ?

Der am 26. Juni 2019 veröffentlichte DisplayPort-Standard 2.0 behält die oben genannten Hauptfunktionen von DisplayPort 1.4 bei, wie Dual-Mode, Alt-Mode, DSC, FEC und HDR. Er übertrifft jedoch die Datenbandbreitenleistung. DisplayPort 2.0 bietet höhere Bildwiederholraten und verbesserte Unterstützung für High Dynamic Range (HDR) in hochauflösenden Anwendungen.

Hauptfunktionen von DisplayPort 2.0

  • Neue Übertragungsmodi

DisplayPort 2.0 definiert drei Übertragungsmodi mit höherer Geschwindigkeit:

  1. Ultra High Bit Rate 10 (UHBR 10): 10,0 Gbit/s Bandbreite pro Lane
  2. Ultra High Bit Rate 13.5 (UHBR 13.5): 13,5 Gbit/s Bandbreite pro Lane
  3. Ultra High Bit Rate 20 (UHBR 20): 20,0 Gbit/s Bandbreite pro Lane

Durch diese neuen Übertragungsmodi kann die maximale Verbindungsbandbreite von DisplayPort 2.0 bis zu 80 Gbit/s erreichen. Zudem erhöht das 128b/132b-Kodierungsschema die Kodierungseffizienz von DisplayPort 2.0 auf fast 97 %. Dadurch wird eine maximale Nutzlast von 77,37 Gbit/s erreicht. Dieser Meilenstein wurde dank der Partnerschaft zwischen VESA und Inter erreicht, die es DisplayPort 2.0 ermöglichte, die Spezifikation der Thunderbolt 3 Physical Interface (PHY)-Schicht zu nutzen und so seine Übertragungskapazität zu vervielfachen.

  • Volle S -Unterstützung für 8K-Auflösung

Die DisplayPort 2.0-Spezifikation wurde für 8K entwickelt. Sie ermöglicht die Darstellung einer 8K-Auflösung (7680 × 4320) mit 60 Hz und 30 Bit/Pixel Vollfarbe 4:4:4 HDR ohne Komprimierung. Mithilfe von DSC unterstützt sie zwei 8K-Displays mit 120 Hz und 30 Bit/Pixel Vollfarbe 4:4:4 HDR.

  • Energiesparen

DisplayPort 2.0 führt außerdem die neue Funktion Panel Replay (PR) ein. Panel Replay ermöglicht die Speicherung und Wiedergabe statischer Bilder. Ändert sich der Inhalt mit der Aktualisierung des Videobilds, muss der System-Videoprozessor oder die Grafikverarbeitungseinheit (GPU) lediglich eine Teilaktualisierung des geänderten Bereichs durchführen. Dadurch wird der unnötige Stromverbrauch von Display und Prozessor reduziert und eine beschleunigte Ladegeschwindigkeit ermöglicht.

DisplayPort 1.4 vs. 2.0

Jetzt wissen Sie, was DisplayPort 1.4 und DisplayPort 2.0 sind. Um die Unterschiede herauszufinden, werden wir sie im Folgenden vergleichen.

DisplayPort 1.4 vs. 2.0 Bandbreite

Höhere Bandbreite

Die bemerkenswertesten Verbesserungen von DisplayPort 2.0 im Vergleich zu DisplayPort 1.4 sind die bessere Bandbreite und Bildwiederholrate. DisplayPort 2.0 bietet eine fast dreifach höhere maximale Nutzlastbandbreite von 25,92 Gbit/s auf 77,37 Gbit/s. Somit

  1. Während DisplayPort 1.4 8K-Displays unterstützt, kann DisplayPort 2.0 ein Display mit bis zu 16K unterstützen;
  2. DisplayPort 2.0 kann weitere HDR-Anwendungen realisieren;
  3. DisplayPort 2.0 unterstützt VR-Auflösungen von 4K und höher und verbessert so das Benutzererlebnis mit Augmented/Virtual Reality (AR/VR)-Displays;
  4. DisplayPort 2.0 maximiert die Gewinne an USB-C-Anschlüssen über den DisplayPort Alt-Modus.

Optimierte Funktionen

Die Panel-Wiedergabe ist eine deutliche Verbesserung von DisplayPort und ermöglicht Energieeinsparungen bei All-in-One-PCs und Laptops mit hochauflösenden Displays. Neben der neuen Panel-Wiedergabefunktion optimiert DisplayPort 2.0 auch einige der ursprünglichen Funktionen von DisplayPort 1.4. Beispielsweise ermöglicht die MST-Erweiterung (Multi-Stream Transport) die Ansteuerung mehrerer Displays über eine einzige DisplayPort-Schnittstelle. DisplayPort 2.0 unterstützt drei 4K-Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz ohne Komprimierung.

Verbesserte Kompatibilität

DisplayPort ist mit aktiven oder passiven Adaptern problemlos abwärtskompatibel mit herkömmlichen Displayschnittstellen wie VGA, DVI, FPD-Link und HDMI. Mit einem aktiven DisplayPort-zu-HDMI-Adapter ist die Konvertierung von DisplayPort zu HDMI auch ohne Dual Mode möglich. DisplayPort 1.4 unterstützt den Rec. 2020-Farbraum und gewährleistet die Interoperabilität mit High-Definition Multimedia Interface (HDMI).

Relativ dazu stärkt DisplayPort 2.0 die nahtlose Interoperabilität mit USB4, USB-Typ-C-Anschluss und Thunderbolt-Schnittstelle durch die anschließend aktualisierte DisplayPort Alt Mode Version 2.0, fördert die Konvergenz verschiedener Standards und maximiert den Anwendungsbereich von DisplayPort selbst.

Die folgende Tabelle bietet einen zusammenfassenden Vergleich der unterschiedlichen Spezifikationen und Funktionen von DisplayPort 1.4 und DisplayPort 2.0:

DisplayPort-Spezifikationen

DisplayPort 1.4

DisplayPort 2.0

Einzelanzeige

Konfigurationen

8K-Anzeige mit 60 Hz und 30 Bit/px 4:4:4 HDR (mit DSC)

8K-Anzeige bei 30 Hz und 24 Bit/px 4:4:4 (keine Komprimierung)

4K-Anzeige mit 240 Hz und 30 Bit/px 4:4:4 HDR (mit DSC)

4K-Anzeige bei 60 Hz und 30 Bit/px 4:4:4 HDR (keine Komprimierung)

16K-Anzeige bei 60 Hz und 30 Bit/px 4:4:4 HDR (mit DSC)

10K-Anzeige bei 60 Hz und 24 Bit/px 4:4:4 (keine Komprimierung)

8K-Display mit 144 Hz und 30 Bit/Pixel 4:4:4 HDR (mit DSC)

4K-Anzeige mit 240 Hz und 30 Bit/px 4:4:4 HDR (keine Komprimierung)

Maximale Bandbreite

32,4 Gbit/s

80 Gbit/s

Maximale Verbindungsrate

8,1 Gbit/s/Spur

20 Gbit/s/Spur

Maximale Nutzlast

25,92 Gbit/s

77,37 Gbit/s

Kodierungsschema

8b/10b-Kodierung

128b/132b-Kodierung

Komprimierung (optional)

DSC 1.2

DSC 1.2a

FEC

Optional

Obligatorisch

MST

Optional

Standard

Panel-Wiederholung

Wird nicht unterstützt

Unterstützt

Kompatibilität

Hohe Kompatibilität

Bessere Kompatibilität

Übertragungsmodus

RBR, HBR, HBR2, HBR3

RBR, HBR, HBR2, HBR3, UHBR 10, UHBR 13,5, UHBR 20

Ein Upgrade, sofort oder abwarten?

VESA prognostiziert die Marktnachfrage nach Displayleistung in den nächsten Jahren und erweitert den DisplayPort-Standard um neue Funktionen. DisplayPort ist zukunftsorientiert und zielt darauf ab, Displaytechnologie der nächsten Generation zu ermöglichen und gleichzeitig die Kompatibilität mit bestehenden Geräten sicherzustellen. Daher ist es nicht zwingend erforderlich, die neueste DP-Version zu verwenden. Wählen Sie einfach entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen.

Für normale Benutzer besteht kein Grund zur Eile, auf DisplayPort 2.0 umzusteigen. Hier ist der Grund:

  1. Wenn Sie einen 1080p- oder 1440p-Monitor verwenden, werden Sie keinen Unterschied zwischen DisplayPort 1.4 und 2.0 feststellen.
  2. Um DisplayPort 2.0 optimal nutzen zu können, müssen Ihr Monitor, Ihre Grafikkarte, Ihre Kabel und andere Geräte die Technologie unterstützen. Andernfalls oder wenn Sie selten Videoressourcen über 4K nutzen, bietet DisplayPort 2.0 keine nennenswerten Vorteile.
  3. Wenn Sie Ihr Display hauptsächlich für alltägliche Aktivitäten wie Filmeschauen und Arbeiten benötigen, ohne dass ein High-End-Display und eine ultrahohe Auflösung erforderlich sind, ist DisplayPort 2.0 nicht erforderlich.

Für die folgenden Gruppen empfehle ich jedoch weiterhin DisplayPort 2.0:

  • Diejenigen, die eine flüssige Anzeige mit hoher Bildwiederholrate anstreben oder die Bildverbesserung durch HDR bei hoher Auflösung genießen.
  • High-End-Gamer oder VR- und AR-Enthusiasten, die von höheren Bildwiederholraten profitieren und die potenziellen Unterschiede und Verzögerungen durch DSC vermeiden möchten.
  • Personen, die hochauflösende Videos ansehen oder bearbeiten müssen.
  • Benutzer mit Dual-Monitor-Setups oder solche, die Multiplayer-Gaming betreiben.

Abschließende Gedanken

DisplayPort zeichnet sich durch sein hochmodernes digitales Protokoll, seine vielseitige Basis und seine beeindruckenden Anzeigefunktionen aus. Obwohl DisplayPort 1.4 möglicherweise irgendwann veraltet ist, werden Sie DisplayPort 2.0 wahrscheinlich nicht so schnell benötigen. Sollten Sie jedoch jemals eine erstklassige Anzeigeleistung benötigen, könnte DisplayPort 2.0 die ideale Lösung sein. Mit der Weiterentwicklung von DisplayPort und der Verbreitung von 4K-Ultra-High-Refresh-Raten, 8K-Displays und OLED-Fernsehern werden DisplayPort 2.0 und der neueste DisplayPort 2.1 die bevorzugten Optionen sein.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.