Inhalt
Glasfaser-Netzwerkverbindungen werden aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit von immer mehr Menschen bevorzugt. Ein optimales Glasfasernetz erfordert mehr als nur das Verlegen von Kabeln. Beispielsweise kann es in manchen Fällen notwendig sein, Fasern miteinander zu verbinden. Deshalb kommt das Glasfaser-Spleißen ins Spiel.
Was ist Glasfaserspleißen?
Beim Spleißen von Glasfaserkabeln werden zwei einzelne Glasfaserkabel werden von Ende zu Ende verbunden, um einen durchgängigen Weg für optische Signale zu gewährleisten. Spleißen weist geringere optische Verluste und Rückreflexionen als andere Anschlüsse auf und ist daher die ideale Wahl für die Aufrechterhaltung der Signalintegrität und Zuverlässigkeit in Glasfasernetzen. Spleißen bietet in der Regel eine dauerhafte Lösung und kann zum Verbinden verschiedener Arten von Glasfaserkabel . Beispielsweise kann eine 36-adrige Glasfaser mit drei 12-adrigen Fasern gespleißt werden, die in unterschiedliche Richtungen verlaufen.
Hier sind einige Szenarien, in denen das Spleißen von Glasfaserkabeln erforderlich ist:
- Das vorhandene Glasfaserkabel ist zu kurz und Sie müssen die Länge der Glasfaser verlängern, um die gewünschte Kabelstrecke abzudecken.
- Ihr Kabel wurde versehentlich beschädigt und Sie müssen den beschädigten Teil durchschneiden und spleißen.
- Die Faserlänge ist für die gewünschte Kabellänge zu lang und eine Spleißung ist erforderlich, um die optimale Leistung des Glasfaserkabels sicherzustellen.
- Zwei Um das Glasfasernetz von einem Ort zum anderen zu erweitern, sollten Glasfaserkabel verbunden werden.
Arten des Glasfaserspleißens
Beim Spleißen von Glasfaserkabeln wird eine präzise Verbindung zwischen den Glasfaserkernen hergestellt. Dazu sind anspruchsvolle Vorgänge wie das Abisolieren und Spalten der Fasern, das Ausrichten und Koppeln der Kerne usw. erforderlich. Grundsätzlich gibt es zwei Methoden zum Spleißen von Glasfaserkabeln: mechanisches Spleißen und Schmelzspleißen.
Mechanisches Spleißen
Mechanisches Spleißen erfordert üblicherweise eine Ausrichtungsvorrichtung aus Kunststoff oder Glas und ein Index-Matching-Gel. Die Ausrichtungsvorrichtung dient dazu, die Fasern präzise auszurichten und fest an ihrem Platz zu halten. Das Index-Matching-Gel dient zum Füllen des Luftspalts zwischen den Fasern. Es sollte einen ähnlichen Brechungsindex wie die Fasern aufweisen, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und Fresnel-Reflexionen und -Verluste zu reduzieren. Mechanisches Faserspleißen erfordert kein Schmelzen der Fasern, und die beiden Faserenden werden nicht zu einem festen Stück zusammengefügt. Das Spleißverfahren kann sowohl für Singlemode- als auch für Multimode-Fasern verwendet werden.
Beim mechanischen Spleißen werden keine Stromversorgung und nur wenige Werkzeuge benötigt. Dadurch ist es einfach zu handhaben und ideal für temporäres Spleißen und vorkonfektionierte Kabel. Es kann jedoch zu einem Einfügungsverlust von 0,3 dB kommen, der die Lichtübertragungseffizienz beeinträchtigen kann.

Fusionsspleißen
Beim Fusionsspleißen werden zwei Faserkerne mithilfe eines Lichtbogens oder anderer Wärmequellen zu einer dauerhaften Verbindung verschmolzen, wodurch ein durchgehender Faserpfad entsteht. Fusionsspleißen wird von Fachleuten nach Möglichkeit bevorzugt und ist eine zuverlässige Option zum Verbinden von Singlemode-Fasern.
Im Vergleich zum mechanischen Spleißen erzeugt das Fusionsspleißen eine zuverlässigere Verbindung mit nahezu keinen Rückreflexionen. Die typische Einfügedämpfung kann unter 0,1 dB liegen. Das Fusionsspleißen erfordert jedoch hohe Präzision und sorgfältige Arbeit, da jede Fehlausrichtung oder jeder Fehler zu einer schlechten Verbindung führen kann. Darüber hinaus erfordert es teure Spezialgeräte wie Fusionsspleißgeräte. Fusionsspleißen eignet sich gut für Langzeitprojekte und die Kommunikation mit hohen Datenraten über große Entfernungen.

Wie werden Glasfaserkabel gespleißt?
Das Spleißen von Glasfaserkabeln erfordert Präzision und das richtige Werkzeug. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Geräte für das Spleißen von Glasfaserkabeln vor und erläutern Schritt für Schritt die Prozesse für mechanisches und Fusionsspleißen. Hier ist eine Übersicht über die notwendigen Werkzeuge und Geräte für das Spleißen von Glasfaserkabeln:
Faser-Stripper: Wird verwendet, um die Ummantelung und Beschichtung von optischen Fasern zu entfernen und die blanke Faser freizulegen.
Reinigungswerkzeuge: Es werden Reinigungswerkzeuge wie Isopropylalkohol, fusselfreie Tücher und Tupfer benötigt, um die blanke Faser nach dem Abziehen zu reinigen.
Faser-Trenngerät: Wird zum präzisen Schneiden der Faser verwendet und sorgt für eine glatte Faserendoberfläche zum Spleißen.
Spleißgerät: Das mechanische Spleißgerät ist ein eigenständiges Gerät zum mechanischen Spleißen, das das Ausrichtungsgerät und das Index-Matching-Gel enthält.
Der Fusionsspleißer wird beim Fusionsspleißen benötigt, um die Fasern auszurichten und die Faserenden mithilfe eines Lichtbogens zu verschmelzen. Diese Glasfaser-Spleißgeräte lassen sich in Kernausrichtungs-Fusionsspleißgeräte, Mantelausrichtungs-Fusionsspleißgeräte, Hand-Fusionsspleißgeräte, Einzelfaserspleißgeräte und Bandfaserspleißgeräte zum Verschmelzen von Faserbändern unterteilen.
Schrumpfschlauch: Wird zum Einkapseln und Schützen der Verbindung nach der Faserfusion verwendet.
Wie führt man mechanisches Spleißen durch?
Lassen Sie uns die Einzelheiten zur Durchführung des mechanischen Spleißens genauer untersuchen.
- Faservorbereitung und Reinigung
Entfernen Sie mit dem Faserstripper sämtliche Panzerung, Ummantelung, Verkleidung und Beschichtungen von der Glasfaser, sodass die innere Faser frei bleibt. Reinigen Sie die blanke Faser anschließend mit Glasfaserreiniger und Reinigungstüchern.
- Faserspaltung
Schneiden Sie die blanke Faser mit einem Faserschneider auf die passende Länge. Die Schnittfläche sollte senkrecht zur Faserachse stehen und sorgfältig von Rückständen gereinigt werden.

- Mechanisches Fügen
Führen Sie zwei Faserenden präzise in die mechanische Glasfaserverbindung ein, sodass die beiden Faserenden mit dem darin enthaltenen Index-Matching-Gel Kontakt zueinander halten. Prüfen Sie, ob das Spleißen erfolgreich war, und befestigen Sie die Spleißeinheit.
- Faserschutz
Die mechanische Verbindung selbst dient als Schutzbarriere für die Verbindung. Darüber hinaus können die gespleißten Glasfaserkabel zusätzlich in einer Spleißkassette platziert werden, um Stöße und Feuchtigkeit zu verhindern.
Wie wird das Fusionsspleißen durchgeführt?
Das Fusionsspleißen ähnelt in einigen Schritten dem mechanischen Spleißen, es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Es verwendet einen Fusionsspleißer, um die Faser zu schmelzen und zu verschmelzen. Der Fusionsspleißprozess besteht aus sechs Schritten.
- Glasfasereinführung
Führen Sie vor dem Abisolieren eine der Glasfasern in den Schrumpfschlauch ein. Der Schrumpfschlauch sollte vorab auf die Glasfaser aufgezogen werden, um die Verbindung nach dem Verschmelzen zu schützen.
- Faserabisolierung
Isolieren Sie das Glasfaserkabel wie beim mechanischen Spleißen mit einem Glasfaser-Stripper ab, um die blanke Faser freizulegen.
- Faserreinigung
Verwenden Sie Isopropylalkohol (IPA) und Tücher, um Staub und Partikel zu entfernen. Vermeiden Sie nach der Reinigung das Berühren der blanken Fasern.
- Faserspaltung
Die Genauigkeit des Faserspaltens ist beim Fusionsspleißen wichtiger als beim mechanischen Spleißen. Verwenden Sie ein Faserspaltgerät, um die Faser präzise im 90°-Winkel zu schneiden und einen spiegelglatten, flachen Bruch senkrecht zur Faserachse zu erzeugen. Ein Spaltgerät mit integriertem Faserfragmentsammler wird ebenfalls empfohlen.
- Glasfaserspleißen mit dem Glasfaserkabelspleißgerät
Dieser Schritt umfasst das Ausrichten, Schmelzen und Verschmelzen der Fasern. Die Ausrichtung der Faserendflächen kann je nach Glasfaser-Spleißgerät automatisch oder manuell erfolgen. Nach der Ausrichtung schmilzt der Lichtbogen die Fasern und verschmilzt sie dauerhaft.
- Schrumpfen von Schutzhüllen
Schieben Sie den Schrumpfschlauch über die freiliegende Faser und erhitzen Sie ihn dann mithilfe des integrierten Schrumpfschlitzes des Glasfaser-Spleißgeräts, um die Spleißstelle abzudichten und zu schützen.
Fusionsspleißen vs. mechanisches Spleißen
Welche Methode sollten Sie wählen: Fusion oder mechanisches Spleißen? Fusion und mechanisches Spleißen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Faktoren wie Leistung, Budget und spezifische Spleißanforderungen sollten bei Ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Im Vergleich zum mechanischen Spleißen bietet das Fusionsspleißen geringere Einfügungsverluste, eine bessere Signalintegrität sowie langfristige Stabilität und Haltbarkeit.
Mechanisches Spleißen bietet eine kostengünstige Lösung mit relativ geringen Anfangsinvestitionen, allerdings fallen für jede mechanische Verbindung Kosten an. Im Gegensatz dazu verursacht das Fusionsspleißen aufgrund des teuren Fusionsspleißgeräts hohe Vorlaufkosten, ist aber pro Fusionsspleißvorgang günstiger. Während mechanisches Spleißen für den gelegentlichen Einsatz geeignet ist, sind Fusionsspleißgeräte dank ihrer Präzision und Zuverlässigkeit eine lohnende Investition für professionelle Spediteure.
Fusionsspleißen ist die bevorzugte Methode für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. Telekommunikation, Kabelfernsehnetze und lokale optische Netzwerke (LONs). In bestimmten Umgebungen kann Fusionsspleißen jedoch schwierig umzusetzen sein. Beispielsweise kann mechanisches Spleißen die praktikabelste Option sein, wenn eine Fusion schwierig ist, der Fusionsspleißer zu groß ist oder der Zugang zu Elektrizität eingeschränkt ist. Mechanisches Spleißen ist auch ideal, wenn schnelle Reparaturen zur Wiederherstellung der Signalübertragung erforderlich sind.
Nachfolgend finden Sie eine umfassende Vergleichstabelle dieser beiden Glasfaser-Spleißmethoden.
Mechanisches Spleißen |
Fusionsspleißen |
|
Kosten |
Geringe Kosten |
Hohe Kosten |
Signalverlust |
Niedrig |
Minimum |
Rückreflexion |
Niedrig |
Minimum |
Zugfestigkeit |
Gemeinsam |
Hoch |
Flexibilität |
Passen Sie sich an häufige Änderungen und Reparaturen an |
Nicht geeignet für Änderungen oder Nacharbeiten |
Dauer |
Temporär oder semi-permanent |
Dauerhaft |
Zeit erreichen |
Schnell |
Langsam |
Anwendbarkeit |
Anwendbar auf Singlemode-Faser und Multimode-Faser |
Besser geeignet für Singlemode-Fasern |
Stromquelle |
Kein Strom erforderlich |
Strombedarf |
Personalbedarf |
Erfordert nur minimale Schulung |
Erfordert eine spezielle Ausbildung |
Zuverlässigkeit |
Nicht geeignet für den Dauereinsatz in rauen Umgebungen |
Hohe Zuverlässigkeit |
Faserzustand |
Nicht kontinuierlich |
Kontinuierlich |
Tipps zur Gewährleistung einer hochwertigen Glasfaserspleißung
- Reinigen Sie das Spleißwerkzeug regelmäßig.
- Pflegen Sie das Hackmesser sorgfältig und reinigen Sie es entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
- Passen Sie die Parameter des Fusionsspleißgeräts, wie beispielsweise Fusionszeit und Strom, an, um es an verschiedene Fasertypen anzupassen.
- Testen Sie die Leistung der gespleißten Faser mit professionellen Testgeräten, um sicherzustellen, dass sie gut funktioniert.
Anwendungen und zukünftige Trends
Das Spleißen von Glasfasern ist in Glasfasernetzen, der Ferntelekommunikation, FTTX-Installationen, Rechenzentren und mehr unerlässlich. Kenntnisse über das Spleißen helfen Ihnen, eine perfekte Glasfaserverbindung herzustellen.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind Verbesserungen in der Spleißtechnologie zu erwarten. Beispielsweise könnte es umweltfreundlicheres mechanisches Spleißen mit reduziertem Lichtverlust geben; Fusionsspleißgeräte könnten kompakter werden; Bändchen-Fusionsspleißgeräte könnten sich durchsetzen, um die Effizienz zu steigern und den Ausbau von Glasfasernetzen zu erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein Glasfaser-Fusionsspleißgerät?
Erstens hilft das Fusionsspleißgerät dabei, die Platzierung der Fasern zu korrigieren, um sicherzustellen, dass sie richtig ausgerichtet sind. Zweitens hilft das Fusionsspleißgerät dabei, Staub und Feuchtigkeit zu entfernen und die Reinheit der Verbindung zu verbessern. Schließlich erhitzt und verschmilzt das Fusionsspleißgerät die Faserenden, um eine dauerhafte Verbindung mit minimalem Verlust zu erreichen.
Kann ich Glasfaserkabel zu Hause spleißen?
Das Spleißen von Glasfasern erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse. Wenn Sie die Fasern selbst zu Hause spleißen möchten, besorgen Sie sich das nötige Werkzeug und üben Sie vorab. Bei Bedenken hinsichtlich der Spleißleistung empfiehlt es sich, einen ausgebildeten Fachmann zu konsultieren.
Was ist der Unterschied zwischen Spleiß- und Glasfaser-Steckverbindern?
Glasfaser-Steckverbinder werden am Ende von Glasfaserkabeln oder optischen Geräten installiert. Sie zeichnen sich durch ein Plug-and-Play-Design aus und sind einfach zu bedienen. Beim Glasfaser-Spleißen hingegen werden zwei Glasfaserkabel dauerhaft miteinander verbunden. Dies gewährleistet eine feste und zuverlässige Verbindung mit geringer Einfügungsdämpfung.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar