Netzwerk-Rack-Installation 101

Planen Sie den Aufbau einer stabilen IT-Umgebung, eines effizienten Büronetzwerks oder eines Rechenzentrums? Dann werden Sie feststellen, dass eine Rack-Installation höchstwahrscheinlich das Herzstück der Einrichtung sein wird. Vernachlässigen Sie die Anordnung Ihrer Server, Switches, Patchpanels und anderer Geräte, kann dies die Stabilität Ihres Netzwerks beeinträchtigen.

In diesem Handbuch erfahren Sie, welche Tools Sie benötigen, welche bewährten Vorgehensweisen Sie zur Einrichtung von Server- und Netzwerk-Racks anwenden und welche detaillierten Schritte Sie befolgen müssen, um eine effiziente und zukunftssichere Infrastruktur zu erreichen.

Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Rack-Installation

Ein Standard-Rack-Server dient üblicherweise zur Unterbringung und Organisation verschiedener Netzwerkgeräte wie Switches, Server und anderer Hardware. Eine gut ausgeführte Rack-Installation gewährleistet einfachen Zugriff für Upgrades, Wartung und Reparaturen. Zu den Hauptvorteilen einer ordnungsgemäßen Rack-Installation gehören:

  • Kühlung und Belüftung : Überhitzte Geräte fallen früher oder später aus. Ein ordnungsgemäß installiertes Rack-System sorgt jedoch für ausreichende Belüftung aller Geräte und verhindert so einen Totalausfall. Eine gute Belüftung verlängert zudem die Lebensdauer der Geräte und verbessert die Netzwerkfunktion insgesamt.
  • Kabelmanagement : Verhedderte Kabel können zu versehentlichen Verbindungsabbrüchen führen, ganz zu schweigen von der scheinbar ewig dauernden Fehlerbehebung. Ein geordneter Netzwerkschrank erleichtert die schnelle Identifizierung der Kabel – wichtig für Erweiterungen und schnellere Reparaturen. Gleichzeitig vermeiden Sie den unprofessionellen Eindruck eines Kabelsalats.
  • Skalierbarkeit : Planen Sie bei der Einrichtung zusätzliche Rack-Plätze ein, damit zukünftige Hardwareerweiterungen keine größeren Umbauten erfordern. Dies ist besonders hilfreich für wachsende Unternehmen oder den Ausbau von Netzwerken.
  • Professionalität und Sicherheit : Ein sauberes Rack zeugt von Professionalität. Doch das Wichtigste ist die Sicherheit. Aus Sicherheitsgründen verringern ausgewogene Lasten und gesicherte Hardware das Risiko von versehentlichem Umkippen oder beschädigten Anschlüssen.

Rack-Typen

Bei der Planung Ihrer Rack-Installation müssen Sie zunächst den richtigen Rack-Typ auswählen und prüfen, ob die Größe zu Ihrer Ausrüstung und zukünftigen Erweiterungen passt. Wir beginnen mit einem Überblick über die gängigsten Rack-Typen und die jeweiligen Größen.

Zwei-Pfosten- vs. Vier-Pfosten-Racks

Bei der Montage von Zwei-Säulen-Racks muss das Gerät an zwei vertikalen Säulen, meist an der Vorderseite, befestigt werden. Sie sind einfach zu montieren, günstiger als andere Racks und benötigen weniger Platz. Sie eignen sich gut für kleine IT-Räume oder Schränke mit minimaler Tiefe und leichten Geräten. Für schwerere Geräte, wie z. B. tiefere Server, sind zusätzliche Verstrebungen erforderlich.

Vier-Pfosten-Racks sind mit Montageschienen vorne und hinten ausgestattet und bieten ausreichend Halt für tiefere und schwerere Server. Sie sind stabil und die Schienentiefe lässt sich anpassen. Diese Racks sind teurer und größer als Zwei-Pfosten-Racks und eignen sich daher hervorragend für Rechenzentren oder Serverräume, die eine vielseitige Montage und starken Halt benötigen.

Offene Racks vs. geschlossene Schränke

Offene Racks bieten maximale Luftzirkulation und erleichtern den Zugriff auf die Geräte, da ihre Seiten (und manchmal auch Ober- und Unterseite) freiliegen. Offene Racks sind in der Regel recht erschwinglich und werden aufgrund ihres Kühlpotenzials und der einfachen Kabelführung bevorzugt. Da sie jedoch weder über integrierte Sicherheits- noch Staubschutzvorrichtungen verfügen, eignen sie sich gut für Bereiche mit eingeschränktem Zugang und ohne Staubentwicklung, wie z. B. Serverschränke oder Testlabore.

Im Gegensatz zu offenen Schränken sind geschlossene Schränke von Türen oder Paneelen umgeben, oft mit Schlössern. Sie verfügen über Belüftungskanäle, eingebaute Lüfter oder Perforationen an den Türen, benötigen aber möglicherweise zusätzliches Kühlzubehör, um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten. Sie bieten mehr Sicherheit und Staubschutz. Sie werden hauptsächlich in Rechenzentren, Serverräumen mit kontrolliertem Zugang oder in öffentlichen Bereichen eingesetzt.

Wenn Sie für begrenzten Platz im Büro oder zu Hause nach einem kleineren Server-Rack suchen, ist ein wandmontiertes Rack eine kostengünstige Lösung, um Ihre Netzwerkgeräte organisiert und effizient zu halten.

Rackgröße

Hier sind einige Dinge, die Sie über die Rackgröße wissen müssen:

  • Die Rackgröße wird normalerweise in „Rack-Einheiten“ (U-Größe) gemessen;
  • Jedes „U“ misst 1,75 Zoll vertikalen Raum.
  • Die gängigsten Höhen reichen von 8U bis 48U oder mehr.
  • Kleinere Setups kommen mit nur 8U–25U gut zurecht.

Tiefe und Tragfähigkeit

Tiefe: Überprüfen Sie unbedingt die Gerätetiefe und den Kabelabstand. Standard-Racks sind zwischen 60 und 122 cm tief.

Gewicht: Überprüfen Sie die vom Hersteller angegebene Belastungsgrenze. Einige Geräte, wie große USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und große Server, können die typische Tragfähigkeit eines Zweisäulen-Stützen schnell erreichen oder überschreiten.

Wichtige Werkzeuge für die Rack-Installation

Bevor Sie mit der Installation eines Netzwerk- oder Server-Racks beginnen, besorgen Sie sich alle Werkzeuge und Materialien. Wenn Sie alle benötigten Gegenstände griffbereit haben, beschleunigt das den Prozess und stellt sicher, dass Sie Ihre Arbeit nicht unterbrechen müssen, um nach Werkzeugen oder Geräten zu suchen:

  • Maßband – Zur genauen Ermittlung des Platzbedarfs in Ihrem Serverraum oder Büro.
  • Schraubendreher und Bohrer – Sie verwenden sie zum Befestigen von Montageschienen, Halterungen und Hardware.
  • Rackschrauben und Käfigmuttern – Befestigungselemente, die speziell dafür entwickelt wurden, Hochleistungsgeräte an ihrem Platz zu halten.
  • Ebene – Stellt sicher, dass Ihr Rack gerade ist und unterstützt eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
  • Zubehör für Kabelmanagement – ​​Klettbänder, Kabelbinder und Kabelorganisatoren sorgen für Ordnung bei den Kabeln.
  • Elektrowerkzeuge (optional) – Können die Installation beschleunigen, seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie sie verwenden, um ein zu festes Anziehen zu vermeiden.
  • Schutzausrüstung – Dazu gehören die typischen Handschuhe und Schutzbrillen zum persönlichen Schutz.

Planen Sie die Installation Ihres Netzwerk-Racks und die Einrichtung Ihres Server-Racks

Messen Sie den Platz und die Anforderungen

Jede Rack-Installation beginnt mit einer gründlichen Bewertung des Standorts oder Bereichs.

  1. Messen Sie die Größe der Geräte, die Sie im Rack aufbewahren möchten, und berechnen Sie dann, welche Größe das Rack haben muss, damit Ihre Geräte bequem Platz finden. Und noch besser: Sorgen Sie für zusätzlichen Freiraum für zukünftige Netzwerkerweiterungen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Platz für das neue Rack bzw. die neuen Racks sowie ausreichend Platz für die Luftzirkulation an der Rückseite, Vorderseite und den Seiten des Racks haben. Überprüfen Sie außerdem, ob der Boden das Gewicht des Racks bei voller Beladung aushält.
  3. Messen Sie den Platz um Ihr Rack, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Platzieren Sie Racks fern von Wärmequellen oder feuchten Bereichen.

Wählen Sie das richtige Rack

Racks gibt es üblicherweise in verschiedenen Größen und Ausführungen, z. B. als offene Racks, geschlossene Schränke sowie 8-HE- oder 48-HE-Racks. Jedes Rack ist auf spezielle Anforderungen zugeschnitten. Geschlossene Racks oder Schränke eignen sich beispielsweise besser für Rechenzentren oder Serverräume, da sie zusätzliche Sicherheit und eine bessere Luftstromkontrolle bieten. Wandmontierte Racks eignen sich hingegen ideal für Netzwerk-Rack-Setups in kleinen Büros mit begrenztem Platzangebot.

Server-Rack-Installation

Positionieren Sie das Rack

  • Als Erstes müssen Sie den optimalen Standort finden. Markieren Sie mit einem Maßband und einem Grundriss die genaue Position, an der Sie das Regal platzieren möchten.
  • Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass Ihr Rack aufrecht steht, und richten Sie die Füße waagerecht aus. Alternativ können Sie Unterlegscheiben hinzufügen, um den Standfuß zu stabilisieren. Achten Sie bei der Installation eines Server-Racks an der Wand darauf, dass das Rack nicht herunterfallen kann.

Installieren Sie die Montageschienen und Regale

  • Montageschienen: Die meisten Server-Racks verfügen über anpassbare Schienen für Geräte unterschiedlicher Tiefe. Befestigen Sie diese mit Schrauben und Käfigmuttern.
  • Rack-Fachböden: Manche Hardware, z. B. Router oder anderes kleines Zubehör, passt möglicherweise nicht in die Standard-Rack-Schienen. Für sicheren Halt ist ggf. ein Fachboden erforderlich.

Platzierung und Sicherheit der Ausrüstung

  • Positionieren Sie schwere Gegenstände zuerst: Platzieren Sie Server, Switches oder USV-Einheiten in der Nähe des Bodens, um den Schwerpunkt des Racks abzusenken.
  • Vorne und hinten ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die vorderen und hinteren Montagehalterungen richtig ausgerichtet sind, um dem Gewicht standzuhalten und die Vibration des Geräts zu verringern.
  • Verwenden Sie die richtigen Befestigungselemente: Verwenden Sie immer die vom Hersteller empfohlenen Rackschrauben oder Käfigmuttern, um eine Beschädigung der Gewindelöcher zu vermeiden.

Kabelmanagement und Stromverteilung

  • Planen Sie Ihre Kabelwege: Beschriften oder farbcodieren Sie Kabel zur schnellen Identifizierung. Verlegen Sie sie fernab von Wärmequellen und vermeiden Sie scharfe Kanten.
  • Verwenden Sie Klettbänder: Anders als Kabelbinder aus Kunststoff können Klettbänder mühelos neu positioniert werden, wenn sich Ihr Server-Rack-Setup weiterentwickelt.
  • Stromverteiler (PDUs): Positionieren Sie PDUs so, dass eine ordnungsgemäße Kabelführung gewährleistet ist und die Kabelspannung minimal gehalten wird. PDUs helfen außerdem, den Stromverbrauch zu kontrollieren und Überlastungen vorzubeugen.

Endkontrolle

  • Konnektivität überprüfen: Schalten Sie jedes Gerät ein und bestätigen Sie die Netzwerkkonnektivität.
  • Temperaturkontrolle: Verwenden Sie eingebaute Sensoren oder externe Geräte, um zu überwachen, dass keine Geräte unter Last überhitzen.
  • Aufräumen: Bündeln Sie überschüssige Kabel ordentlich, entfernen Sie lose Verpackungsmaterialien und sorgen Sie für freie und sichere Gehwege rund um das Rack.

Tipps zur Installation und Wartung

Selbst ein perfekt geplanter Rack-Aufbau erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Hier sind einige Tipps, die Sie von Beginn der Rack-Installation an und auch nach der vollständigen Inbetriebnahme beachten sollten. Diese Empfehlungen schützen Ihre Geräte, optimieren den Luftstrom und erleichtern zukünftige Upgrades.

Gewichtsverteilung

  • Platzieren Sie schwerere Geräte unten: Platzieren Sie Geräte wie USVs oder große Server im untersten Teil des Racks. Dies trägt zur Stabilisierung des Rack-Schwerpunkts bei und verringert das Kipprisiko.
  • Schienen richtig verwenden: Stellen Sie sicher, dass alle Gleitschienen und Halterungen gemäß den Anweisungen des Herstellers sicher montiert sind. Lose Schienen können zu Durchhängen oder Fehlausrichtungen führen.

Kabelrouten intelligent planen

  • Trennen Sie Strom- und Datenkabel: Verlegen Sie Strom- und Datenkabel nach Möglichkeit auf unterschiedlichen Wegen und so getrennt wie möglich, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu verringern.
  • Kabelbündelung: Gruppieren Sie Kabel nach Funktion und befestigen Sie sie mit Klettbändern anstelle von Plastikkabelbindern. Mit Klettverschluss lassen sich Anpassungen einfacher vornehmen. Außerdem beschädigt Klettverschluss den Kabelmantel nicht.

Geben Sie Raum für zukünftiges Wachstum

Lassen Sie Platz im Rack frei: Lassen Sie mindestens 10–20 % Ihres Rack-Platzes frei, um in Zukunft mehr Hardware unterzubringen.

Überwachen Sie sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit

  • Verwenden Sie Umgebungssensoren: Viele moderne Racks oder PDUs verfügen über integrierte Sensoren zur Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle. Halten Sie die Umgebung im Idealbereich – oft zwischen 20 und 22 °C und 45 und 55 % Luftfeuchtigkeit.
  • Hot Spots: Wenn Sie in bestimmten Rack-Abschnitten hohe Temperaturen feststellen, sollten Sie die Installation lokaler Kühlung oder die Neupositionierung von Kabeln in Betracht ziehen, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Kabelmanagement

Verwenden Sie Kabelmanager, um Kabelsalat und mögliche Überlastungen zu vermeiden. Beschriften Sie alle Kabel sorgfältig. Ein einzelnes unbeschriftetes Kabel kann die Wartung erschweren oder zu versehentlichen Trennungen führen.

Planen Sie Ausfallzeiten richtig

  • Wartungsfenster: Wenn Sie eine PDU ersetzen oder wichtige Komponenten neu positionieren müssen, planen Sie diese Arbeiten für eine Zeit mit geringem Verkehrsaufkommen.
  • Redundanzprüfungen: Testen Sie nach wichtigen Änderungen das Failover. Sie können beispielsweise einen Stromausfall vortäuschen, um sicherzustellen, dass Ihr redundantes Setup einwandfrei funktioniert.

Abschließende Gedanken zur Rack-Installation

Eine richtig konzipierte Rack-Installation bildet die Grundlage Ihrer Infrastruktur und gewährleistet einen stabilen Betrieb und minimale Ausfallzeiten. Mit einem strukturierten Ansatz schaffen Sie die Voraussetzungen für ein Netzwerk, das sich an neue, steigende Anforderungen anpassen lässt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.