OM3 vs. OM4: Was soll ich wählen?

Inhalt

Glasfaserkabel sind aufgrund des steigenden Bedarfs an höherer Bandbreite und Geschwindigkeit für den modernen Netzwerkausbau unverzichtbar. Multimode- und Singlemode-Glasfasern sind zwei Arten von Glasfasern. OM3 und OM4 sind die Mehrfasertypen für die Datenübertragung mit hoher Bandbreite. Aufgrund ihres ähnlichen Aussehens werden diese beiden Fasertypen jedoch oft verwechselt. Die Wahl von OM3 oder OM4 kann sich auf die Netzwerkleistung auswirken, daher ist eine fundierte Entscheidung wichtig. Unser Blog informiert Sie über die Unterschiede und die richtige Wahl.

Was ist OM3 und OM4 ?

Multimode-Fasern sind Glasfasern, die häufig für die Kurzstreckenübertragung innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. OM3 und OM4 sind verbesserte Versionen von OM2 und beide sind laseroptimierte Multimode-Fasern mit 50/125-µm-Faserkernen. Mit ihrer höheren Leistung sind sowohl OM3 als auch OM4 für eine qualitativ hochwertigere moderne Datenübertragung unter einer Wellenlänge von 850 nm ausgelegt.

OM3 wird normalerweise für die Datenübertragung über kurze Distanzen mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbit/s verwendet. OM3 hat eine bessere Leistung als OM2, da es einen verbesserten VCSEL-Laser verwendet. OM3 kann unterstützt 10 Gbit/s bei einer maximalen Entfernung von 300 Metern und 100 Gbit/s bei 70 Metern.

Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien ist OM 4 eine verbesserte Faser im Vergleich zu OM3. Sie ist für höhere Bandbreiten und größere Entfernungen ausgelegt. Angenommen, OM3 und OM4 sind zwei Straßen zur Stadt. OM4 ist eine längere und breitere Straße zur entfernteren Stadt als OM3 und gewährleistet den Verkehrsfluss auch zu Spitzenzeiten. Zur einfacheren Identifizierung verwenden einige Hersteller in Europa violette Kabelmäntel für OM4-Fasern anstelle von türkisfarbenen Mänteln. OM4- Fasern sind abwärtskompatibel mit OM3- und OM2-Fasern und eignen sich daher ideal für einen effizienteren Netzwerkausbau mit einfacher Verkabelung und geringen Kosten auf Basis des bestehenden Netzwerks.

OM3 vs. OM4: Was sind die Unterschiede?

OM3 und OM4 haben einige gemeinsame Merkmale wie Kerngröße, Mantelfarbe und Datenrate. OM4 ist jedoch eine verbesserte Version von OM3 und bietet daher in vielerlei Hinsicht eine bessere Leistung. Wir vergleichen OM3 und OM4 hauptsächlich anhand der folgenden Aspekte:

  • Bandbreite

Zwischen OM3 und OM4 ist die minimale effektive modale Bandbreite (EMB) zu unterscheiden, die den wichtigsten bandbreitenbegrenzenden Faktor für Multimodefasern darstellt. OM4 hat eine höhere modale Bandbreite von 4700 MHz/km bei einer Messwellenlänge von 850 nm im Vergleich zur EMB von OM3 von 2000 MHz/km. Dies bedeutet, dass OM4 eine deutlich bessere Übertragungsleistung als OM3 bietet. Eine hohe EMB führt zudem zu geringeren optischen Verzerrungen, sodass OM4 eine bessere Leistung und höhere Zuverlässigkeit als OM3 bietet.

  • Geschwindigkeit

O M3-Glasfaser ist in erster Linie für 10 Gbit/s ausgelegt, kann aber über kürzere Distanzen auch 40 Gbit/s und 100 Gbit/s unterstützen. OM4 hingegen wurde entwickelt, um dem wachsenden Bedarf an schnellerer Datenübertragung mit 40 Gbit/s und 100 Gbit/s über größere Entfernungen gerecht zu werden. Mit der Modernisierung setzt sich die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zunehmend durch. In dieser Hinsicht ist OM4 der Leistung von OM3 deutlich überlegen.

  • Übertragungsdistanz

Die Übertragungsdistanz von OM3 und OM4 variiert je nach Datenrate, darunter 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s. Auf denselben Geräten unterstützt OM4 jedoch typischerweise größere Entfernungen als OM3 bei gleicher Datenrate. Beispielsweise erreicht OM3 bei 10 Gbit/s bis zu 300 Meter, während OM4 500 bis 550 Meter ermöglicht. Darüber hinaus kann OM4 bei einer höheren Rate von 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s eine weitere Übertragungsdistanz von 150 Metern erreichen als OM3 mit 100 Metern.

  • Dämpfung

Die Signaldämpfung ist ein wesentlicher Aspekt bei der Glasfaser-Signalübertragung. Unter ähnlichen Bedingungen weist die OM3- Faser eine Dämpfung von bis zu 3,5 dB/km auf, und die OM4-Faser Bietet typischerweise eine Dämpfungsrate von weniger als 3,0 dB/km. Darüber hinaus kann OM4 aufgrund seiner besseren Dämpfungsleistung die Einfügedämpfung verringern. Im Vergleich zu OM3 kann OM4-Faser die Signalqualität und -integrität über längere Übertragungsdistanzen gewährleisten.

  • Kosten

Die Kosten hängen stark vom Fasermaterial ab. Daher sind OM4-Fasern aus hochwertigem Material zu Beginn der Investition teurer als OM3-Fasern. Langfristig kann OM4 jedoch höhere Kosten für zukünftige Netzerweiterungen und -wartungen einsparen. Daher ist OM4 langfristig kostengünstiger als OM3.

OM3 vs. OM4

OM3 vs. OM4: Was ist für Ihren Bedarf geeignet?

Die Entscheidung zwischen der Verwendung von OM3 oder OM4 für Ihr Netzwerk hängt von Faktoren wie Bandbreite, Entfernung, Netzwerkgeschwindigkeit und Kosten ab.

Generell eignet sich OM3 jedoch für kleine bis mittelgroße Rechenzentren sowie mittlere Entfernungen zwischen Stockwerken und Gebäuden. OM3 wird häufig für Kurzstreckenverbindungen des Rechenzentrums mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbit/s verwendet. Es eignet sich ideal für Inter-Rack- und Intra-Rack-Verbindungen innerhalb eines Rechenzentrums. OM3-Fasern ermöglichen die Verbindung zwischen Netzwerk-Switches, Servern und Speichergeräten. Kleine Büros oder kleine Campus-Netzwerke sind gängige Szenarien, in denen OM3-Fasern eingesetzt werden. OM3 unterstützt die tägliche Datenübertragung auf kleinem Raum. Für diese kostengünstigen und kleinräumigen Netzwerkimplementierungen ist OM3 die optimale Wahl.

OM4 eignet sich ideal für große Rechenzentren mit verschiedenen Schichten über größere Entfernungen. Beispielsweise erfüllt die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung die Anforderungen für den Datenaustausch zwischen Servern, Speichergeräten und Switches. Für den Aufbau eines Netzwerks in einem mehrstöckigen Gebäude, wie beispielsweise einer Schule , ist die OM4-Faser die beste Wahl, da sie über ausreichend Bandbreite und Signalstärke verfügt, um eine reibungslose Signalübertragung in einem solchen Raum zu gewährleisten. Einige Branchen wie die Industrie, die industrielle Automatisierung und das Internet der Dinge setzen auf die störungsresistente und schnelle Übertragung über große Entfernungen mit OM4.

Abschluss

Mit der Notwendigkeit Für höhere Bandbreite, höhere Geschwindigkeit und längere Übertragungsdistanzen entwickelt sich die Glasfasertechnologie ständig weiter. Durch das Verständnis der Unterschiede und Anwendungen von OM3 und OM4 können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihre Netzwerkinfrastruktur optimieren. Als zukunftssichere Technologien sind sowohl OM3 als auch OM4 geeignete Lösungen für zunehmend verbesserte Netzwerkanforderungen.

FAQs

Sind OM3 und OM4 kompatibel?

Ja, aber um die optimale Leistung zu erzielen, wird empfohlen, den gleichen Fasertyp zu verwenden.

Kann OM3 für Singlemode-Anwendungen verwendet werden?

Nein, OM3-Fasern sind für Multimode-Anwendungen konzipiert.

Funktioniert Netzwerkhardware, die für den Einsatz mit OM3-Glasfasern spezifiziert ist, auch mit OM4-Kabeln? (Wenn die Kabel dieselbe Wellenlänge unterstützen)

Ja , da OM4 optisch mit OM3 identisch ist und mit OM3 abwärtskompatibel ist. Die endgültige Leistung hängt jedoch vom Gerät selbst ab.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.