Die Unterschiede erkunden: RG59 vs. RG6

Inhalt

Ein typisches Koaxialkabel besteht aus einem Kupferleiter, einer leitfähigen Abschirmung, einer dielektrischen Isolierung und einem Schutzmantel. Obwohl sie in Anwendungen wie Computernetzwerkverbindungen allmählich durch Glasfasern und Twisted-Pair-Kabel ersetzt werden, erfreuen sich Koaxialkabel in Telefonnetzen, der Kabelfernsehübertragung und dem Anschluss von Radioantennen großer Beliebtheit. Diese Kabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wobei RG6 und RG59 zwei gängige Typen im Alltag sind. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen RG59 und RG6 näher erläutern.

Was bedeutet RG Bedeuten?

RG steht für Radio Guide und wurde erstmals vom US-Militär als allgemeiner Begriff für Koaxialkabel zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen (RF) eingeführt. Die „RG-Nummer“ wird auch heute noch zur Unterscheidung verschiedener Kabelspezifikationen verwendet. Kabel mit unterschiedlichen RG-Nummern unterscheiden sich in der Regel in Durchmesser, Materialien, Wellenwiderstand, elektrischen und mechanischen Eigenschaften und weiteren Merkmalen.

RG59, RG6 und RG11 sind häufig diskutierte Koaxialkabel , und in der folgenden Diskussion werden wir uns auf den Vergleich von RG59 und RG6 konzentrieren.

Was ist ein RG59-Kabel ?

RG59 ist ein Koaxialkabel mit einer Impedanz von 75 Ohm. Es wurde für Video- und Hochfrequenzsignalverbindungen mit geringer Leistung entwickelt und erfreute sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den frühen 2000er Jahren großer Beliebtheit, insbesondere im Bereich Videoüberwachung (CCTV) und Kabelfernsehen (CATV).

Der Leiterdurchmesser von RG59 beträgt üblicherweise 20 oder 22 AWG (American Wire Gauge). RG59-Kabel eignen sich für Übertragungen über Entfernungen von bis zu 30 Metern (100 Fuß). Aufgrund der relativ geringen Signaldämpfung ist es jedoch weniger für Anwendungen über größere Entfernungen oder die Übertragung hochfrequenter Signale geeignet. Daher wird RG59 im Breitband-Internet und bei hochauflösenden TV-Signalen nach und nach durch andere Koaxialkabel wie RG6 und RG11 ersetzt. RG59 hat jedoch weiterhin seinen Platz in Antennen.

RG59-Kabel werden üblicherweise mit F-Steckern verwendet. Es kommen auch andere Stecker wie der BNC-Typ zum Einsatz.

Was ist ein RG6-Kabel ?

RG6-Kabel haben typischerweise einen Wellenwiderstand von 75 Ohm und einen Mittelleiter von 18 AWG. Standard-RG6-Koaxialkabel verfügen über zwei verschiedene Abschirmschichten, einige Varianten haben sogar mehr Schichten. Beispielsweise verwendet das RG6Q-Kabel (RG6 Quad Shield) vier Abschirmschichten, um die Abschirmwirkung zu verbessern. RG6-Kabel werden allgemein in modernen Anwendungen wie Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen und Internet eingesetzt.

Mit einem dickeren Leiter und einer dickeren Abschirmung bietet RG6 eine höhere Signalqualität, eine bessere Hochfrequenzleistung und geringere Verluste als RG59. RG6-Kabel werden auch mit F-Steckern für verschiedene TV-Koaxialverbindungen verwendet. Aufgrund der unterschiedlichen Kabelgrößen sind RG6-Koaxialstecker natürlich größer als die von RG59.

RG59 vs. RG6: Was sind die Unterschiede?

RG59- und RG6-Kabel haben zwar eine Impedanz von 75 Ohm, unterscheiden sich jedoch in Kabeldurchmessern und Abschirmungen, was ihre Anpassung und Leistung maßgeblich beeinflusst. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich.

Abschirmung

Die Abschirmung spielt eine entscheidende Rolle für die Übertragungskapazität von Koaxialkabeln. Einerseits kann die leitfähige Abschirmung verhindern, dass die elektrischen Wellen des Mittelleiters nach außen abgestrahlt werden. Andererseits kann sie Signale vor Rauschen und externen Störungen schützen.

Während die meisten Koaxialkabel mindestens zwei Abschirmschichten besitzen, verwendet das herkömmliche RG59-Kabel lediglich ein hochdichtes Kupfergeflecht als Abschirmung. Das RG6-Kabel verfügt über eine doppelte Abschirmung, darunter Folien- und Geflechtschirmung. Der Folienschirm ist mit dem Dielektrikum verbunden, um hochfrequente Signalverluste zu reduzieren, während der äußere Geflechtschirm niederfrequente Störungen minimiert. Manche RG6-Kabel enthalten sogar drei oder vier Abschirmschichten, die zwar zuverlässiger, aber teurer sind.

Kabeldurchmesser

RG6-Kabel sind aufgrund ihrer Konstruktion üblicherweise dicker als RG59-Kabel. RG6 verfügt nicht nur über einen größeren Innenleiterdurchmesser und eine zusätzliche Folienabschirmung, sondern auch über eine dickere isolierende dielektrische Schicht. Mit einem 18-AWG-Leiter bietet RG6 eine bessere Übertragung und eine größere Bandbreite als RG59, dessen Leiter 20 oder 22 AWG beträgt. Während RG6 bei Isolierung und Abschirmung überlegen ist, bietet RG59 bei der Installation Vorteile, da es dünner, weicher und flexibler ist.

Unterschiede zwischen RG59 und RG6

Signalverlust

Signalverlust hängt hauptsächlich von der Kabelabschirmung und der Übertragungsdistanz ab. Generell trägt eine verbesserte Kabelabschirmung zu einem geringeren Signalverlust bei, während längere Übertragungsdistanzen die Signaldämpfung verstärken. Daher weist RG6 über längere Distanzen typischerweise einen geringeren Signalverlust auf als RG59. RG59 weist mit zunehmender Entfernung eine schlechtere Signalqualität auf und eignet sich daher besser für Anwendungen über kurze oder mittlere Distanzen.

Frequenzbereich

RG6 kann bei Frequenzen bis zu 3 GHz betrieben werden und bietet eine bessere Leistung bei Hochfrequenzanwendungen. Bei RG59 kann es jedoch bei 2 GHz zu einer Signaldämpfung kommen. Unter 50 Megahertz funktioniert RG6 jedoch nicht gut. Im Gegensatz dazu ist RG59 ideal für die Übertragung von Signalen unter 50 MHz. Deshalb werden RG59- und RG6-Kabel manchmal zusammen in denselben Szenen verwendet.

Anwendungen

RG59 wird in Anwendungen mit relativ geringer Bandbreite und niedriger Frequenz eingesetzt, beispielsweise in Videoüberwachungssystemen und anderen analogen Videosignalübertragungen. Für analoge TV-Antennen, Videoüberwachung, Überwachungskameras, Videorekorder, Komponenten-Videogeräte, Videoprojektoren und andere Anwendungen sind RG59-Kabel ausreichend und werden aufgrund ihrer geringen Kosten, des geringen Drahtdurchmessers und der hohen Flexibilität weiterhin bevorzugt. RG59 wird manchmal für Kurzstrecken-Rundfunksignale und hochwertige HD-Videoübertragung verwendet, ist jedoch ohne Folienschirmung nicht für hochfrequente Satellitenübertragungen geeignet. Im Bereich des Kabelfernsehens hatte RG59 in der Vergangenheit seine Blütezeit, seine Dominanz wurde jedoch durch das Aufkommen von RG6-Kabeln allmählich übertroffen.

Das RG6-Kabel wird hauptsächlich für Kabelfernsehen, HD-Fernsehen, Satellitenempfänger, Breitband-Internet, Radioantennen usw. verwendet. Es ist eine leistungsstarke Alternative über größere Entfernungen in Szenarien, in denen RG59 anwendbar ist, mit Ausnahme von Niederfrequenzanwendungen unter 50 MHz. Da RG6 jedoch teurer und steifer ist, ersetzt es nicht alle RG59-Kabel.

Wie unterscheidet man RG6 von RG59?

Die Unterscheidung zwischen RG6- und RG59-Koaxialkabeln ist relativ einfach. Die Spezifikation ist in der Regel auf dem Mantel von Koaxialkabeln aufgedruckt. So erkennen Sie direkt den Kabeltyp.

Wenn Sie leider keine gültigen Informationen zum Kabelmantel finden, wie können Sie dann RG59 und RG6 unterscheiden? Die einfachste Methode ist ein Vergleich der Durchmesser und der Härte. Das RG6-Kabel hat einen etwas größeren Durchmesser als RG59, während RG59 tendenziell flexibler und biegeanfälliger ist als RG6.

Beim Abisolieren der beiden Kabel werden die internen Unterschiede zwischen RG6 und RG59 deutlich. RG59-Kabel verfügen üblicherweise über einen geflochtenen Kupferschirm ohne Folienschicht, eine dünnere Isolierschicht und einen kleineren Innenleiter. Im Gegensatz dazu verfügt RG6 in der Regel über einen geflochtenen und folienbeschichteten Schirm, eine dickere Isolierschicht und einen größeren Innenleiter.

So unterscheiden Sie RG6 von RG59

Wie steht es mit anderen Arten von Koaxialkabeln?

RG11-Kabel mit 14 AWG-Leitern werden ebenfalls häufig für Langstreckenanwendungen eingesetzt. Im Vergleich zu RG6 ist RG11 dicker und weist weniger Signalverlust auf. Dadurch eignet es sich für höhere Frequenzen und Langstreckenanwendungen über 500 Meter. Aufgrund seiner Steifigkeit und mangelnden Flexibilität wird es jedoch hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt.

Ein weiteres 75-Ohm-Koaxialkabel, RG12, verfügt über einen 7-adrigen Innenleiter und eine komplexere Abschirmschicht als RG6 und RG59. Dieses schwere und starre Kabel ist speziell für die direkte Erdverlegung konzipiert.

Abschluss

RG6 ist für breitere Anwendungen eine bessere Wahl als RG59. Es erfüllt die meisten Anforderungen für Koaxialkabelprojekte im Wohnbereich. Für Projekte mit Frequenzen unter 50 MHz oder Antennennutzung bleiben RG59-Kabel eine Alternative.

Wenn Sie unsicher sind, welches Koaxialkabel für Ihre Anforderungen geeignet ist, sollten Sie einen Experten zu Rate ziehen. Dennoch können RG6-Kabel für gängige Anwendungsfälle oft die optimale Wahl sein.

Häufig gestellte Fragen

Ist RG6 besser als RG59?

Ja, RG6 eignet sich für die meisten Anwendungen besser. Es bietet höhere Frequenzen, geringere Signaldämpfung und längere Übertragungsdistanzen. RG6 wird für Kabelfernseh- und Satellitenkabelanwendungen empfohlen.

RG59- oder RG6-Koaxialkabel für den TV-Antennenempfang?

Die Wahl des Koaxialkabels für den TV-Antennenempfang beeinflusst die Empfangssicherheit maßgeblich. Während RG59 ein kaum zufriedenstellendes Erlebnis bieten kann, bietet die Wahl von RG6 eine höhere Signalqualität und mehr Kanäle.

Kann ich RG59 für CCTV oder Satellitenfernsehen verwenden?

RG59 eignet sich gut für Videoüberwachung, jedoch nicht für Satellitenfernsehen. Für Satellitenfernsehinstallationen wird die Verwendung von RG6-Kabeln empfohlen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.