Inhalt
Die meisten Geräte, darunter Laptops, Smartphones und Tablets, sind mit USB-C für hochwertige Datenübertragung, Konnektivität oder zum Laden ausgestattet. Neben USB-C ist auch Thunderbolt eine wichtige Technologie in der modernen Computertechnik und verbessert die Datenübertragung und Stromversorgung. Sowohl USB-C als auch Thunderbolt ermöglichen die Übertragung riesiger Datenmengen in Sekundenschnelle. Manche verwechseln USB-C- und Thunderbolt-Anschlüsse, da sie nahezu identisch aussehen und in verschiedenen modernen Geräten weit verbreitet sind, es aber einige Unterschiede gibt. In diesem Artikel erläutern wir die Besonderheiten von USB-C und Thunderbolt.
Was ist USB-C?
USB steht für den Universal Serial Bus-Standard, der 2014 eingeführt wurde. USB-C wurde vom USB Implementers Forum veröffentlicht und von Apple, Microsoft, Intel usw. unterstützt. Seit seiner Entwicklung hat sich USB-C zu einem universellen Anschluss entwickelt, der bei verschiedenen elektronischen Geräten zum Einsatz kommt.
Im Gegensatz zu USB-A und USB-B ist der USB-C-Stecker reversibel und oval geformt, sodass er in beide Richtungen eingesteckt werden kann. USB-C ist einer der wichtigsten Anschlüsse für die Datenübertragung und Stromübertragung. Er ist ein vielseitiger Anschluss für verschiedene tragbare Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Tablets und Peripheriegeräte. Er verfügt über drei Standardspezifikationen: USB 3.2 Gen1, USB 3.2 Gen2 und USB 3.2 Gen2*2. Verschiedene USB-C-Standards ermöglichen unterschiedliche Geschwindigkeiten. Beispielsweise kann ein USB-C-Stecker an einem USB-3.1-Anschluss eine theoretische Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s erreichen.
Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist ein Verbindungsstandard, der 2011 von Intel und Apple als Hochgeschwindigkeitstechnologie eingeführt wurde. Er wurde zunächst für Macs und das iPad Pro verwendet . Thunderbolt 3 und 4 sehen genauso aus wie USB-C-Anschlüsse, unterstützen aber deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, einschließlich Audio- und Videosignalen. Thunderbolt kann Daten gleichzeitig senden und empfangen. Wie USB-C können damit auch Geräte geladen und verbunden werden. Thunderbolt 3 wurde 2015 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s eingeführt und unterstützt damit ein 4K-Display. Im Vergleich zu Thunderbolt 3 ist Thunderbolt 4 eine verbesserte Version, die 2020 eingeführt wurde. Thunderbolt 4 bietet die gleiche maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s, unterstützt aber zwei 4K-Displays.
Thunderbolt vs. USB-C: Was sind die Unterschiede?
Obwohl Thunderbolt und USB-C viele Gemeinsamkeiten und dasselbe Kabel haben, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Funktionen
- Übertragungsrate : USB-C bietet unterschiedliche Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Beispielsweise erreicht USB 3.2 Gen 1 eine Übertragungsrate von bis zu 5 Gbit/s und USB 3.2 Gen 2 eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Im Vergleich zu USB-C bietet die Thunderbolt-Technologie maximale Datenübertragungsgeschwindigkeiten von 40 Gbit/s an einem Thunderbolt-Anschluss mit einem Thunderbolt-Kabel . Darüber hinaus bietet Thunderbolt mehr Bandbreite als USB-C und kann hochauflösende Videos übertragen. Das macht Thunderbolt ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming und Multi-Monitor-Anzeige.
- Abwärtskompatibilität : Thunderbolt 3 ist abwärtskompatibel mit USB-C. Es wird empfohlen, Thunderbolt-Geräte an Thunderbolt-fähige Anschlüsse anzuschließen. Beim Anschluss von Thunderbolt-Geräten an USB-C-Anschlüsse kann es zu Leistungseinbußen kommen.
- Daisy Chain : Thunderbolt bietet eine spezielle Verbindungsmethode namens Daisy Chain, um mehrere Thunderbolt-Geräte an einen einzigen Port anzuschließen. Das reduziert den Aufwand bei der gemeinsamen Nutzung. Im Gegensatz dazu ist für den Anschluss jedes Peripheriegeräts ein USB-C-Hub erforderlich, was zusätzliche Kosten und Kabelaufwand verursacht.
- Stromversorgung : Thunderbolt 4- oder 3-Kabel liefern beim Laden bis zu 100 W Leistung, die Mindestanschlussleistung beträgt 15 W. Die USB-C-Kabel liefern ebenfalls bis zu 100 W Leistung und eignen sich somit zum Laden von Laptops und Smartphones. Beide Kabel sind für die Stromversorgung geeignet und gewährleisten schnelles und effizientes Laden.

Ist USB-C oder Thunderbolt besser?
Die Entscheidung zwischen USB-C und Thunderbolt hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab, da beide in verschiedenen Szenarien ihre eigenen Vorteile bieten.
USB-C wird von den meisten Nutzern für alltägliche Zwecke verwendet, darunter zum Anschließen von Zubehör und zum Laden. USB-C dient zum Laden einer Vielzahl von Geräten, darunter Laptops, Smartphones und Tablets. Darüber hinaus stellt es Verbindungen zwischen verschiedenen Geräten zur Datenübertragung her. Aus Kostengründen empfiehlt sich USB-C. Seine Funktionen bieten Vielseitigkeit bei geringen Kosten. Kurz gesagt: USB-C ist eine gängige und praktische Option.
Thunderbolt ist ein Konnektivitätsstandard für die Übertragung von Strom-, Daten-, Audio- und Videosignalen und nutzt den USB-C-Anschluss. Er ist bekannt für seine hohe Leistung und seine professionellen Einstellungen. Für die professionelle Video- und Audioproduktion spielt die ultrahohe Geschwindigkeit von Thunderbolt eine wichtige Rolle. Die Daisy-Chain-Funktion unterstützt nicht nur hochauflösende Displays, sondern ermöglicht auch den Anschluss mehrerer Geräte an einen einzigen Thunderbolt-Anschluss, wodurch Kabelsalat erheblich reduziert wird. Für Profis in bestimmten Bereichen wie Grafikdesign, Videobearbeitung, 3D-Modellierung und wissenschaftlichem Rechnen ist Thunderbolt die beste Option für flüssiges Arbeiten. Aufgrund der höheren Leistung ist es jedoch in der Regel teurer als USB-C.
Zusammenfassung
Thunderbolt und USB-C eignen sich jeweils hervorragend für unterschiedliche Anwendungsfälle. Für Alltagsnutzer und einfache Peripheriegeräte ist USB-C in der Regel ausreichend; für Poweruser und Kreativprofis ist Thunderbolt jedoch die bessere Wahl. Wir hoffen, dieser Artikel hilft Ihnen, USB-C und Thunderbolt besser zu verstehen .
FAQs
Kann ich ein Thunderbolt-Kabel zum Anschließen von USB-C-Peripheriegeräten verwenden?
Ja. Die meisten passiven Thunderbolt 3- und 4-Anschlüsse sind mit USB-C kompatibel. Einige aktive Thunderbolt 3-Anschlüsse sind jedoch nicht mit USB kompatibel.
Ist Thunderbolt nur für Apple?
Nein, es kann auf verschiedenen Geräten verwendet werden.
Wie identifiziere ich USB-C- und Thunderbolt-Anschlüsse?
Überprüfen Sie die Symbole auf den Zeichen mit einer „3“ oder „4“ auf dem Thunderbolt-Anschluss. Der USB-C-Anschluss hat sein eigenes Symbolzeichen.
Sind Thunderbolt und USB-C dasselbe?
Obwohl Thunderbolt und USB-C identisch aussehen , handelt es sich nicht um verwandte Begriffe. Thunderbolt bezeichnet eine Technologie, die den USB-C-Anschluss zur Datenübertragung nutzt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar