Audiokabeltypen: Welches sollten Sie für Ihr Soundsystem wählen?

Inhalt

Bluetooth hat sich zu einer gängigen Technologie für Audiogeräte entwickelt und reicht für unseren Alltag möglicherweise aus. Für Instrumente ist Bluetooth jedoch nicht leistungsstark und kann zu Latenzen führen. Um hochwertigen Klang und ein hervorragendes Soundsystem zu Hause zu genießen, benötigen Sie wahrscheinlich verschiedene Audiokabeltypen. Lesen Sie weiter für eine einfache Anleitung.

Analoges vs. digitales Audio

Im Studio findet man üblicherweise zwei Arten von Audiokabeln: analoge und digitale. Wir erklären Ihnen die Unterschiede, damit Sie sie besser verstehen.

  • Analoges Audio : Analoge Kabel nutzen ein kontinuierliches elektrisches Signal zur Übertragung von Informationen von Punkt A nach Punkt B. Die Audioqualität kann durch die analogen Signale beeinträchtigt werden, aber die meisten Geräte in Ihrem Musikstudio können analoge Kabel sein. Analoge Kabel werden auch in symmetrische und unsymmetrische Audiokabel unterteilt.

analoges Audio

  • Digitales Audio : Digitale Kabel übertragen Daten von Punkt A nach B mithilfe einer Folge von Binärziffern (Einsen und Nullen). Typische Audiokabel sind MIDI-, S/PDIF- und USB-Kabel.

digitales Audio

Symmetrisches vs. unsymmetrisches Audio

Bevor Sie sich mit den Audiokabeltypen befassen, sollten Sie sich mit der „Balance“ befassen. Die Balance kann sich auf den Klang auswirken. Analoge Kabel werden in unsymmetrische und symmetrische Kabel unterteilt. Der Hauptunterschied zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Kabeln besteht in der Fähigkeit, Rauschen zu entfernen.

Unsymmetrische und symmetrische Kabel unterscheiden sich im Aufbau. Erstere bestehen aus einem Pluspol und einem Erdungskabel, letztere aus einem Plus- und Minuspol sowie einem Erdungskabel. Das Paar der beiden Polaritätskabel macht symmetrische Kabel störresistent. Die positiven und negativen Leiter wirken zusammen, um das Rauschen zu reduzieren und äußere elektrische Störungen zu eliminieren.

Wenn Sie ein möglichst ausgewogenes und professionelles Audio-Setup wünschen, sollten Sie nicht nur symmetrische Audiokabel, sondern auch symmetrische Geräte verwenden.

Audiokabel-/Audioanschlusstypen

Nachdem Sie nun über Audiotechnik Bescheid wissen, ist es an der Zeit, sich mit den Audiokabeltypen zu befassen. Es gibt verschiedene Audiokabel und Anschlüsse für unterschiedliche Audioanforderungen.

Analoges Audiokabel

TRS-Kabel/TRS-Stecker

TRS-Kabel

TRS-Kabel sind leicht zu erkennen und im Alltag weit verbreitet. Der TRS-Stecker besteht aus drei Teilen, die durch zwei schwarze Streifen getrennt sind: Spitze, Ring und Hülse. TRS-Kabel sind in den meisten Fällen symmetrisch und können sowohl für symmetrische Monosignale als auch für unsymmetrische Stereosignale verwendet werden.

TRS-Stecker sind in verschiedenen Größen erhältlich, darunter 6,5 mm (1/4 Zoll), 3,5 mm (1/8 Zoll) und 2,5 mm (1/16 Zoll). Sie eignen sich für Stereo-Audioverbindungen, beispielsweise für Kopfhörer, Mikrofone und Musikinstrumente. TRS-Kabel eignen sich auch für professionelle Audiogeräte wie Audiomixer und Schnittstellen.

TS-Kabel / TS-Stecker

TS-Kabel

TS-Kabel (Tip-Sleeve) ähneln TRS-Kabeln optisch stark, sind aber leicht zu unterscheiden, da der TS-Stecker nur aus Spitze und Hülse besteht. TS-Kabel sind stets unsymmetrisch und werden für Mono-Audiogeräte verwendet. Sie können an Instrumente wie Gitarren, Keyboards und andere Audiogeräte mit unsymmetrischen Ausgängen an Verstärker oder Mischpulte angeschlossen werden. Daher werden TS-Kabel auch als Instrumentenkabel bezeichnet. Diese Kabel sind auch in Überlängen erhältlich und eignen sich daher für Bühnenauftritte. TS-Kabel sind meist in der Standardgröße 6,5 mm (1/4 Zoll) erhältlich.

Cinch-Kabel / Cinch-Stecker

Cinch-Kabel

Ein Cinch-Kabel ist ein analoges Audio- und Videokabel. RCA steht für Radio Corporation of America, die den Stecker in den 1930er Jahren einführte. Wie TS-Kabel haben auch Cinch-Kabel nur zwei Adern und sind daher unsymmetrisch. Verwenden Sie daher möglichst kurze Kabel, um Signalverschlechterungen zu vermeiden. Die Kabel sind üblicherweise farbcodiert. Der gelbe Cinch-Stecker wird üblicherweise für Composite-Video verwendet, der weiß-schwarze für den linken Stereo-Audiokanal und der rote für den rechten Audiokanal.

Cinch-Kabel sind unsymmetrisch und werden häufig in Audio- und Videokomponenten wie DVD-Playern, Spielekonsolen oder anderen Anzeigegeräten verwendet. Sie sind häufig in Heim-AV-Systemen zu finden. Darüber hinaus finden sich Cinch-Kabel auch in DJ-Setups und einigen professionellen Audio- und Videogeräten.

Für die meisten Geräte können Sie ein Paar Cinch-auf-Cinch-Kabel verwenden. Sollten Ihre Geräte jedoch nicht kompatibel sein, können Sie auch Cinch-Stecker mit anderen Steckertypen verwenden. Beispielsweise gibt es 3,5-mm-auf-Cinch-Kabel.

XLR-Kabel / XLR-Stecker

XLR-Kabel

XLR-Kabel können als Mikrofonkabel bezeichnet werden und stammen von der von James H. Cannon entwickelten Cannon X-Steckverbinderserie ab. Diese Kabel gelten als die langlebigsten und gängigsten Audiokabel und sind in der Audiowelt weit verbreitet. XLR-Steckverbinder können 7 oder mehr Pins haben, im Alltag sind jedoch 3-polige XLR-Steckverbinder am gebräuchlichsten.

Das verriegelbare Design macht XLR-Kabel zu einer beliebten Wahl, da es ein versehentliches Trennen während des Gebrauchs verhindert und sich daher besonders für Live-Auftritte eignet. Es gibt weibliche und männliche XLR-Anschlüsse. Erstere findet man häufig am Ausgang eines Mikrofons, Instruments oder anderen Audiogeräten; letztere dienen dem Signalempfang am Eingang eines Mischpults.

XLR-Kabel sind immer symmetrisch, d. h. sie können ohne Signalstörungen lange verwendet werden. Daher eignen sich XLR-Kabel auch für Live-Auftritte und professionelle Aufnahmestudios. Generell sind XLR-Kabel mit vielen alten und neuen Geräten kompatibel, darunter Mikrofone, PA-Systeme und bestimmte Instrumente.

Lautsprecherkabel / Bananenstecker

Bananenstecker

Ein weiteres beliebtes Audiokabel ist das Lautsprecherkabel mit Bananenstecker. Bananenstecker ähneln TS- und TRS-Steckern, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Bananenstecker werden bevorzugt in Heim-Audiosystemen und nicht in professionellen Tonstudios eingesetzt. Diese Stecker werden üblicherweise mit Bananenstecker-Wandplatten kombiniert, um Lautsprecherkabel hinter Fernsehern oder AV-Systemen zu verstecken und so Ihr Zimmer ordentlich und ansprechend zu gestalten.

Digitales Audiokabel

MIDI-Kabel

MIDI-Kabel

Der vollständige Name des MIDI-Kabels lautet „Musical Instrument Digital Interface Cable“ und verfügt über einen fünfpoligen MIDI-Anschluss. MIDI-Kabel sind Audiokabel, die auch heute noch in Synthesizern, Instrumenten und anderen elektronischen Geräten eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise werden sie häufig zur Übertragung musikalischer Daten für Keyboards, Synthesizer, Drumcomputer und Computer verwendet.

USB-Kabel

USB-Kabel

USB (Universal Serial Bus) wurde als Industriestandard für die Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten eingeführt. USB-Kabel zählen zu den bekanntesten digitalen Audiokabeln weltweit und werden häufig zur Übertragung digitaler Audiodaten zwischen Computern und anderen Geräten wie Audio-Interfaces und Synthesizern verwendet. USB-Kabel sind aufgrund ihrer schnellen und stabilen Datenübertragung beliebt. Beachten Sie jedoch, dass USB-Kabel möglicherweise nicht mit älteren Instrumenten und anderen Audiogeräten kompatibel sind.

S/PDIF-Kabel

S/PDIF-Kabel

S/PDIF-Kabel (Sony/Phillips Digital Interface Cable) sind in optischer und koaxialer Ausführung erhältlich. Die optische Variante verwendet Glasfaserkabel und TOSLINK- oder Mini-TOSLINK-Anschluss, während die koaxiale Variante Koaxialkabel und Cinch-Anschluss verwendet. S/PDIF-Kabel wurden nach und nach durch HDMI-Kabel ersetzt, werden aber weiterhin in Heimkinosystemen, Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und anderen Unterhaltungsgeräten verwendet.

3 Dinge, die Sie bei der Auswahl von Audiokabeln beachten sollten

Länge

Audiokabel sind in verschiedenen Längen erhältlich, von mehreren Zentimetern bis zu mehreren Metern. Die Kabellänge spielt für die Klangqualität eine Rolle, insbesondere bei unsymmetrischen Audiokabeln. Längere Audiokabel können bekanntermaßen zu einer Signalverschlechterung und einer Beeinträchtigung der Audioqualität führen.

Natürlich werden je nach Szenario unterschiedliche Audiokabellängen gewählt. Beispielsweise ist für Live-Auftritte ein langes Audiokabel erforderlich, um Ihre Instrumente mit dem Mischpult oder der PA-Anlage zu verbinden. Für Aufnahmestudios hingegen eignet sich ein kurzes Audiokabel besser, um Störgeräusche zu vermeiden.

Audiopegel

Bevor Sie Audiokabel auswählen, müssen Sie die folgenden vier Arten von Audiopegelbewertungen kennen.

  • Mikrofonpegel: Dies ist der schwächste Audiosignalpegel. Ein Vorverstärker kann ihn auf Standard-Line-Pegel anheben. Andernfalls ist der Mikrofonton zu leise, um gehört zu werden.
  • Instrumentenebene: Dies ist ein stärkerer Signalpegel als der Mikrofonpegel und wird häufig für Instrumente wie Gitarren, Bässe, Keyboards und Synthesizer verwendet. Instrumentenpegelsignale können durch den Einsatz von DI-Boxen an den Line-Pegel des Geräts angepasst werden.
  • Line-Pegel: Es gilt als Standard-Audiosignalpegel, der für die meisten Audiogeräte verwendet wird.
  • Lautsprecherpegel: Dies ist der stärkste Audiosignalpegel und kann eine Schallwelle erzeugen, die Menschen direkt hören können.

Audiopegel

Qualität

Die Wahl eines hochwertigen Audiokabels kann dazu beitragen, Außengeräusche und Störungen zu reduzieren. Eine rauschfreie Signalübertragung ist für die Audiomischung und -aufnahme unerlässlich. Woran erkennt man die Qualität eines Audiokabels? Wählen Sie immer flexible und langlebige Kabel. Vergoldete Stecker bieten einen geringeren Widerstand, und Kupferdrähte sind sauerstoffbeständig. Finden Sie zuverlässige Lieferanten oder Hersteller, um leistungsstarke Produkte zu erhalten.

Abschließende Gedanken

Dieser Artikel deckt möglicherweise nicht alle Audiokabel auf dem Markt ab, listet aber die gängigsten Kabel im Alltag auf. Kenntnisse über Audiokabel können Ihnen auch beim reinen Musikgenuss von großem Nutzen sein. Und es hilft Ihnen, die richtigen Audiokabel auszuwählen. Denken Sie immer daran, dass das beste Audiokabel Ihren Anforderungen entspricht und in Ihr Budget passt.

Genießen Sie hochwertige Audioqualität

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.