Symmetrisches vs. unsymmetrisches Audio: Was ist der Unterschied?

Inhalt

Die Art der Audiokabel und kleine Änderungen im Audio-Setup haben großen Einfluss auf die Audioqualität. Die Verwendung eines falschen Audiokabels kann zu Rauschen in Ihrem Audiosystem führen. Audiokabel gibt es in symmetrischer und unsymmetrischer Ausführung. Was ist der Unterschied zwischen symmetrischem und unsymmetrischem Audio und wie lassen sich diese beiden Audioarten unterscheiden? Dieser Beitrag hilft Ihnen, die Unterschiede zu verstehen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Was ist unsymmetrisches Audio?

Unsymmetrisches Audio wird üblicherweise über ein unsymmetrisches Kabel und einen Stecker übertragen, der aus zwei Leitern besteht: einem Signalkabel und einem Erdungskabel. Das Signalkabel überträgt das Audiosignal, während das Erdungskabel dazu dient, das Audiosignal während der Übertragung vor Rauschen und Störungen zu schützen. Das Signalkabel selbst kann jedoch unerwünschte Störungen und Rauschen verursachen, und das Erdungskabel kann Rauschen nicht effektiv vermeiden. Kurzstreckenübertragungen eignen sich in der Regel besser für unsymmetrisches Audio.

Probleme mit unsymmetrischen Kabeln

Unsymmetrische Kabel bergen das Risiko von Störgeräuschen. Doch woher kommen diese Störungen? Unsymmetrischer Ton kann durch elektromagnetische Störungen (EMI) von Stromkabeln und anderen elektronischen Geräten beeinträchtigt werden. Auch Hochfrequenzstörungen (RFI) von drahtlosen Geräten und Funksendern können Störungen verursachen. Auch ältere Bühnenbeleuchtungen ohne LEDs wie Scheinwerfer und Dimmer können Störgeräusche verursachen. Zu starke Störgeräusche können zu Signalverlusten führen. Verlegen Sie die unsymmetrischen Kabel daher weit entfernt von den Stromkabeln, um Störgeräusche zu minimieren.

Unsymmetrische Kabeltypen

RCA Kabel

RCA wurde in den 1930er Jahren von der Radio Corporation of America zur Übertragung von Audiosignalen entwickelt. RCA gibt es als Buchse und Stecker, und RCA-Kabel unterstützen sowohl digitale als auch analoge Audioformate. Ein RCA-Kabel ist ein typisches unsymmetrisches Audiokabel, das für Audio-Setups normalerweise paarweise oder manchmal auch dreifach verwendet wird. Daher kann ein RCA-Kabel zwei oder drei Stecker haben: den weißen für Audio links, den roten für Audio rechts und den gelben für Video. Ein RCA-Stecker hat eine Metallspitze, die von einem Metallring umgeben ist, der in eine entsprechende RCA-Buchse passt. Beim Einstecken des Steckers in die Buchse müssen die Stecker vollständig hineingedrückt werden und fest aneinander liegen, da sonst ein summendes Geräusch entsteht. Für unterschiedliche Anforderungen sind verschiedene Arten von RCA-Steckern erhältlich, darunter RCA-Stecker für Koaxialkabel, Audio-RCA-Stecker, rechtwinklige RCA-Stecker und gerade RCA-Stecker.

Obwohl das HDMI-Kabel immer die optimale Wahl für den Anschluss von Geräten zur Audio- und Videoübertragung ist, hat das Cinch-Kabel seine eigenen Anwendungsszenarien, darunter Fernsehen und die Nutzung von Lautsprechern und Stereoanlagen. Außerdem sind Cinch-Kabel relativ günstig.

Cinch-Kabel

1/4-Zoll-TS-Kabel

TS-Kabel haben einen einfachen Aufbau aus Spitze und Hülse. Die Spitze dient als Leiter und verbindet das Signalkabel zur Übertragung des Audiosignals. Die Hülse, die als Rückweg des Signals gilt, verbindet das Erdungskabel, um das Signal vor Störungen zu schützen. Die Störfestigkeit ist jedoch nicht so gut wie bei symmetrischen Kabeln, da kein Inversionssignal zur Unterdrückung von Störungen vorhanden ist. Das unsymmetrische Design schränkt die Anwendungsmöglichkeiten in manchen Szenarien ein.

Darüber hinaus kann das TS-Kabel mit nur einem Leiter nur Mono- und unsymmetrische Audiosignale übertragen, nicht aber komplexe Audiosignale wie Stereo-Audio. Der einfache Aufbau ermöglicht jedoch auch eine einfache Handhabung und Wartung zu geringen Kosten. TS-Kabel sind nach wie vor eine praktische Wahl für viele Audiogeräte.

Gängige Steckergrößen sind 1/4 Zoll, 1/8 Zoll (3,5 mm) und 1/16 Zoll (2,5 mm) und werden in verschiedenen Geräten verwendet. Das 1/4-Zoll-TS-Kabel gilt als Standardgröße und wird hauptsächlich bei Musikinstrumenten wie E-Gitarren, Bässen und Keyboards verwendet.

Was ist symmetrisches Audio?

Ein typisches symmetrisches Audiokabel besteht aus zwei Signalleitungen und einer Erdungsleitung. Eine Signalleitung dient zur Übertragung negativer Signale, die andere für positive Signale. Die Polarität dieser beiden Leitungen ist umgekehrt, sodass sie sich am Empfänger aufheben. Der größte Vorteil von symmetrischem Audio besteht darin, dass unerwünschte Störungen vermieden werden. Obwohl zwei Signalleitungen Rauschen verursachen können, können sie sich am Kabelende aufheben und so für Synchronisation sorgen.

Wie funktionieren symmetrische Kabel?

Symmetrische Kabel arbeiten mit entgegengesetzter Signalphase. Die Phase ist eine Eigenschaft eines Audiosignals, die die Position einer Wellenform im periodischen Zyklus beschreibt. Wie bei unsymmetrischen Audiokabeln kann der Erdungsleiter elektrischen Störungen standhalten. Dennoch gibt es Störungen, die die Signalübertragung beeinträchtigen. Wenn das Signal die Empfangsseite erreicht, wird das kalte Signal wieder in die Phase mit dem heißen Signal invertiert. Das bedeutet, dass die identischen Störsignale einander in entgegengesetzter Phase sind und sich gegenseitig aufheben. Kaltes und heißes Signal werden außerdem für ein sauberes Signal summiert.

Phasenauslöschung bei symmetrischem Audio

Symmetrische Kabeltypen

XLR-Kabel

XLR-Kabel sind professionelle Audiokabel für die symmetrische Audioübertragung. Sie verfügen über einen runden Audiostecker mit drei Pins. XLR-Kabel gehören zu den gängigsten symmetrischen Kabeln und ermöglichen eine klare Audioübertragung über große Entfernungen. Sie werden häufig für Mikrofone, PA-Systeme und andere professionelle Audio-Systeme verwendet.

XLR-Kabel

Viertel-Zoll- TRS-Kabel 

TRS besteht aus drei Komponenten: Spitze, Ring und Hülse. Die Spitze bezeichnet das „heiße“ Signal, der Ring das „kalte“ Signal und die Hülse die Erdung. TRS-Kabel können sowohl Mono- als auch Stereosignale (symmetrisch oder unsymmetrisch) übertragen. TRS-Kabel werden häufig für Audio-Interfaces und Musikinstrumente verwendet.

Symmetrisches vs. unsymmetrisches Audio: Was ist der Unterschied?

  • Länge : Unsymmetrisches Audio eignet sich für die Signalübertragung über kurze Distanzen (normalerweise 5–10 Meter). Unsymmetrische Kabel neigen über längere Distanzen eher zur Aufnahme von Störgeräuschen. Symmetrisches Audio hingegen ermöglicht die Übertragung deutlich längerer Distanzen mit minimalem Qualitätsverlust.
  • Kabelaufbau : Das unsymmetrische Kabel hat nur einen Signalleiter und einen Erdungsleiter. Im Gegensatz dazu verfügt ein symmetrisches Kabel über zwei Signalleiter und einen Erdungsleiter.
  • Kosten : Das unsymmetrische Kabel ist aufgrund seiner einfachen Konstruktion und Ausstattung günstiger als das symmetrische Kabel. Symmetrische Kabel können aufgrund ihrer Störunterdrückung teurer sein. Darüber hinaus sollten symmetrische Kabel für eine optimale Leistung mit diesen anspruchsvollen Geräten kombiniert werden.
  • Audioqualität : Unsymmetrisches Audio nimmt in der Regel Geräusche wie Brummen oder Surren auf, insbesondere in einer Umgebung mit vielen elektrischen Geräten. Symmetrisches Audio hingegen vermeidet unerwünschte Geräusche und sorgt für klaren und unverfälschten Klang.

Symmetrisches vs. unsymmetrisches Audio: Welches sollten Sie verwenden?

Symmetrisches Audio übertrifft unsymmetrisches Audio in vielerlei Hinsicht. Seine Rauschunterdrückung, Störfestigkeit, Fernübertragungsfähigkeiten und hohe Audioqualität machen es in vielen Bereichen zur bevorzugten Wahl. Symmetrische Kabel liefern ein klares und intaktes Audiosignal und sind daher die erste Wahl für professionelle Audio-Setups. Wenn Sie beispielsweise ein Audiokabel für professionelle Rundfunkübertragungen oder High-End-Audioaufnahmen suchen, ist symmetrisches Audio die beste Wahl. Auch bei der Verwendung auf einer großen Bühne gewährleisten symmetrische Kabel ein optimales Audiosignal ohne Qualitätsverlust.

Wann eignen sich unsymmetrische Kabel? Aufgrund ihrer geringen Kosten werden sie bevorzugt für Audio-Setups mit geringem Budget und kurzen Distanzen eingesetzt, bei denen Signalverzerrungen selten sind. Unsymmetrisches Audio ist für alltägliche Situationen mit minimalen elektromagnetischen Störungen und Rauschen ausreichend.

Abschluss

Unabhängig davon, ob Sie sich für symmetrisches oder unsymmetrisches Audio entscheiden, ist das Ziel eine hohe Audioqualität mit minimaler Signalverschlechterung. Zwar bietet symmetrisches Audio bessere Funktionen als unsymmetrisches Audio, aber das bedeutet nicht, dass unsymmetrisches Audio überflüssig ist. Die Entscheidung sollte von Ihren spezifischen Anforderungen an die Audiokonfiguration abhängen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.