Inhalt
Wie allgemein bekannt ist, müssen die farbigen Adern beim Auflegen eines Netzwerkkabels korrekt positioniert werden – andernfalls funktioniert das Ethernet-Kabel nicht. T568A und T568B sind Verkabelungsstandards, die von ANSI (American National Standards Institute), TIA (Telecommunications Industry Association) und EIA (Electronic Industries Association) festgelegt wurden. Die offiziellen Bezeichnungen lauten TIA/EIA-568A und TIA/EIA-568B.
Viele stellen sich die Frage: Welcher Verkabelungsstandard – T568A oder T568B – ist der richtige für mein Ethernet-Kabel im Heim- oder Büronetzwerk? Wenn auch Sie unsicher sind, sind Sie hier genau richtig – wir erklären die Unterschiede und helfen Ihnen bei der richtigen Wahl für Ihre Netzwerkinstallation.
Zwei Arten von Ethernet-Kabeln
Für die Netzwerkübertragung werden häufig zwei Arten von Ethernet-Kabeln verwendet: Straight-Through-Kabel und Crossover-Kabel.
Ein Patchkabel verwendet an beiden Enden denselben Verkabelungsstandard – entweder T568A oder T568B – bei der Belegung der RJ45-Stecker. Dagegen hat ein Crossover-Kabel unterschiedliche Standards an den Enden: ein Ende ist nach T568A, das andere nach T568B belegt.
Diese Unterschiede in der Ethernet-Kabelbelegung sind entscheidend für die Funktion im Netzwerk – vor allem beim Aufbau von Peer-to-Peer-Verbindungen oder beim Anschluss von Geräten ohne Switch.
In der Vergangenheit waren diese beiden Arten von Netzwerkkabeln notwendig, da die Netzwerkschnittstellenkarte ( Netzwerkkarten (NICs ) können die Reihenfolge der Kabel nicht automatisch erkennen. Daher ist ein Crossover-Kabel erforderlich, wenn zwei Geräte miteinander verbunden werden müssen. Beispielsweise ist ein Crossover-Kabel erforderlich, um einen Computer mit einem anderen Computer, einen Router mit einem anderen Router und einen Switch mit einem anderen Switch zu verbinden.
Heutzutage empfiehlt es sich jedoch, an beiden Enden des RJ45-Steckers die gleiche Verdrahtung zu verwenden. Dank der Auto-MDI-X-Technologie können Netzwerkgeräte automatisch erkennen, ob es sich bei dem anderen Gerät um dasselbe handelt. Fast alle Benutzer entscheiden sich daher für Straight-Through-Kabel.
Wissen Sie also, was T568A und T568B sind und worin der Unterschied besteht? Im Folgenden erfahren Sie mehr über T568A und T568B, damit Sie die richtige Wahl treffen können.
T568A vs. T568B: Die Ähnlichkeit
Sowohl T568A als auch T568B dienen als Verkabelungsstandards für das Auflegen von CAT-Kabeln auf RJ45-Stecker. Ein RJ45-Stecker verfügt über 8 Positionen, was bedeutet, dass für die Datenübertragung 8 Adern benötigt werden. Diese sind in der Regel zu 4 verdrillten Paaren zusammengefasst.
Die vier Hauptfarben der T568A- und T568B-Verkabelungsstandards sind Grün, Orange, Blau und Braun. Diese Farbkennzeichnung sorgt für eine eindeutige und normgerechte Belegung, die essenziell für eine zuverlässige Netzwerkverbindung ist.
T568A vs. T568B: Der Unterschied
Andere Farbreihenfolge
Aus dem RJ45-Schaltplan können Sie ersehen, dass der offensichtliche Unterschied zwischen T568A und T568B das Vertauschen der grünen und orangefarbenen Stiftpositionen ist.
Stift | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
T568A | weiß/grün | Grün | weiß/orange | Blau | weiß/blau | orange | weiß/braun | braun |
T568B | weiß/orange | orange | weiß/grün | Blau | weiß/blau | Grün | weiß/braun | braun |
Unterschiedliche Abwärtskompatibilität
Das Verdrahtungsschema T568A ist mit einem oder zwei Paaren USOC-Verdrahtungsschemata kompatibel, während T568B nur mit einem Paar USOC-Verdrahtungsschemata kompatibel ist. Der Verdrahtungsstandard T568B kann jedoch auch mit dem Farbcode AT&T 258A übereinstimmen.
Andere Anwendung
Das Verdrahtungsschema T568A wird zum Verbinden von zwei Computern verwendet und T568B wird zum Verbinden von Switches, HUBs und anderen Geräten verwendet.
Die Bedeutung der Verwendung von RJ45-Verdrahtungsstandards
Die Testdaten zeigen, dass Netzwerkkabel mit der Standardfarbreihenfolge dichte Litzen aufweisen und die Signaldämpfung während der Übertragung nicht reduziert wird. Darüber hinaus kann die Übertragungsdistanz des Netzwerkkabels relativ lang sein. Wenn Sie jedoch nicht die Standardfarbreihenfolge verwenden, kann dies zu Datenverlust oder sogar zu Unterbrechungen über große Entfernungen führen. Verwenden Sie daher unbedingt den Verkabelungsstandard T568A oder T568B.
Eine kurze Anleitung zur Auswahl von T568A oder T568B
Verschiedene Szenarien
- Im gewerblichen Bereich findet T568B breite Anwendung in Telekommunikationsanlagen. Sollten Sie jedoch über veraltete Technologien wie Faxgeräte oder Telefone verfügen, empfiehlt sich T568A aufgrund seiner leistungsstarken Abwärtskompatibilität.
- Wenn Sie über die Projektrichtlinie verfügen, folgen Sie bitte dem empfohlenen Verdrahtungsschema.
- Wenn Sie das aktuelle Netzwerk aktualisieren oder erweitern müssen, verwenden Sie weiterhin das gleiche Verkabelungsschema
Tatsächlich weisen T568A und T568B geringfügige Unterschiede auf, und keiner ist besser als der andere. Sie müssen sich lediglich für einen entscheiden und dabei bleiben! Sollten Sie jedoch zögern, empfehle ich Ihnen den Verdrahtungsstandard T568B.
Verdrahtungsstandard T568B
ANSI/TIA empfahlen früher T568A, da der Schaltplan mit älteren Geräten kompatibel ist. Heutzutage wird T568B jedoch häufiger empfohlen und von den meisten Anwendern übernommen. Einerseits verwenden Netzwerkgeräte und Terminalverbindungen in der Regel den T568B-Verdrahtungsstandard; andererseits ist T568B kostengünstiger.
RJ45-Kabeldiagramm für T568B
RJ45-Stift | Kabelfarbe | 10Base-T-Signal | 100Base-TX-Signal | 1000Base-T-Signal |
1 | weiß / orange | Senden + | Senden + | BI_DA+ (TX+) |
2 | orange | Senden – | Senden – | BI_DA- (TX-) |
3 | weiß / grün | Erhalten + | Erhalten + | BI_DB+ (RX+) |
4 | Blau | Unbenutzt | Unbenutzt | BI_DC+ |
5 | weiß / blau | Unbenutzt | Unbenutzt | BI_DC- |
6 | Grün | Erhalten - | Erhalten - | BI_DB- (RX-) |
7 | weiß / braun | Unbenutzt | Unbenutzt | BI_DD+ |
8 | braun | Unbenutzt | Unbenutzt | BI_DD- |
Das T568B-Verdrahtungsschema wird häufig in unterschiedlichen Szenarien verwendet und ist bei Benutzern beliebt, da es mit dem Farbcode AT&T 258A kompatibel ist und auch die aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllt.
Farbcode für RJ45-Anschlüsse, Patchfelder und Keystone-Buchsen
Einige unserer Kunden haben festgestellt, dass sich der Farbcode auf der Keystone-Buchse von dem des RJ45-Steckers unterscheidet. Dies kann zu Verwirrung führen, ob RJ45-Stecker, Keystone-Buchsen und Patchpanels denselben Schaltplan verwenden. Tatsächlich verwenden alle die Verdrahtungsnormen T568A/T568B, aber es kann unterschiedliche Beschriftungen im Schaltplan geben und die Farben können unterschiedlich angeordnet sein.
Beachten Sie den Schaltplan für Standard-RJ45-Stecker und Patchfelder. Bei Keystone-Buchsen und einigen Feldabschlusssteckern verdrahten Sie Ihr Ethernet-Kabel entsprechend der Farbreihenfolge auf dem Produkt.
Einige unserer Kunden haben auch festgestellt, dass ihre Ethernet-Kabel deutliche Mängel aufweisen Kennzeichnende Farbmarkierungen sind weiß/orange, weiß/blau, weiß/braun oder weiß/grün. Dies liegt daran, dass Kabel der Kategorie Cat6a oder höher verwendet werden und diese Farben eher weiß sind. Zur Identifizierung beachten Sie, dass weiß/orange mit orangefarbenen Adern, weiß/blau mit blauen Adern, weiß/braun mit braunen Adern und weiß/grün mit grünen Adern verdrillt sind. Die verdrillten Paare folgen seit jeher diesem Muster, sodass Sie die Farben für T568A- oder T568B-Verkabelungen leicht erkennen können.
Was ist der Unterschied zwischen T568A und T568B?
Wie stellt man ein Cat6 T568B-Netzwerkkabel her?
Schritt 1 : Führen Sie zunächst die Zugentlastungsmanschette durch das Kabel, oder Sie müssen Ihr Kabel neu herstellen.
Schritt 2 : Schneiden Sie den Kabelmantel mit einem Abisolierer ab.
Schritt 3 : Verwenden Sie die Kabelummantelung, um die Drähte gerade zu machen und sie im T568B-Schaltplan anzuordnen.
Schritt 4 : Überprüfen Sie noch einmal, ob die Farbreihenfolge stimmt.
Schritt 5 : Kabel abschneiden. Tipp: Schneiden Sie die Kabel schräg ab, damit sie leichter durch den Stecker geführt werden können.
Schritt 6 : Stecken Sie den RJ45-Stecker in das Kabel.
Schritt 7 : Crimpen Sie den RJ45-Stecker mit einer hochwertigen RJ45-Crimpzange.
Schritt 8 : Machen Sie das andere Ende auf die gleiche Weise.
Schritt 9 : Verwenden Sie den RJ45-Tester, um zu testen, ob das Ethernet-Kabel einwandfrei funktioniert.
FAQs
Was passiert, wenn man T568A und T568B mischt?
T568A und T568B sollten niemals gemischt werden. Wenn an den Enden eines Ethernet-Kabels unterschiedliche Standards verwendet werden, kann es zu Signalstörungen, Verbindungsproblemen oder einem kompletten Ausfall der Netzwerkverbindung kommen. Solche Fehler lassen sich nur schwer diagnostizieren – daher ist es wichtig, sich auf einen Standard pro Installation festzulegen.
Welchen Standard soll ich verwenden: T568A oder T568B?
Wenn Sie ein neues Netzwerk aufbauen, können Sie frei entscheiden, ob Sie T568A oder T568B verwenden möchten – beide funktionieren technisch gleich gut.
Besteht jedoch bereits eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur, ist es entscheidend, den bestehenden Standard zu identifizieren und bei neuen Verbindungen denselben Standard beizubehalten, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Gibt es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen T568A und T568B?
Nein. Beide Verkabelungsstandards bieten die gleiche Datenübertragungsrate und Netzwerkleistung. Der einzige Unterschied besteht in der Farbbelegung der Adernpaare – speziell beim Grün- und Orange-Paar.
Use B if you have the choice. Most common now
There is no Difference between T568A or T568B just make sure you do the same with both ends of the cable and you don’t mix them up otherwise the cable will be useless. I personally Do not know why there is a T568A standard. In my years as a network Administrator I have never seen it used in the USA and I have been a Microsoft Certified Systems Engineer for 20 years, I am also a Certified Linux Professional.