Was ist ein Serverraum?

Inhalt

Unternehmen jeder Größe mit unterschiedlichen Anforderungen an Netzwerkgeschwindigkeit und Bandbreite sind in der Regel in einem geschlossenen Raum, dem sogenannten Serverraum, untergebracht. Im Gegensatz zu Rechenzentren, die umfassende Einrichtungen für die Verwaltung mehrerer Serverräume sind, handelt es sich bei einem Serverraum um einen kleineren, dedizierten Bereich. Was genau ist also ein Serverraum? In diesem Artikel behandeln wir die wichtigsten Funktionen eines Serverraums, seine Komponenten, die Einrichtungsanforderungen und Best Practices für die Wartung eines Serverraums.

Was ist ein Serverraum?

Ein Serverraum ist ein dedizierter Raum innerhalb eines Unternehmens, der für die Unterbringung kritischer IT-Infrastrukturen wie Server, Netzwerkgeräte und Speichergeräte vorgesehen ist. Er ist in der Regel mit Peripheriesystemen wie Kühlung, Lüftung und Brandschutz ausgestattet. Serverräume gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen, doch alle dienen der Datenverarbeitung, Speicherung und Vernetzung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um riesige Datenmengen zu speichern, zu verarbeiten und zu sichern. So können Unternehmen Anwendungen ausführen, Websites hosten und Datenbanken verwalten. Die Einrichtung und Wartung von Serverräumen ist entscheidend für die Datensicherheit, die Geschäftskontinuität und die Optimierung der Netzwerkleistung.

Servertypen

Server bilden das Herzstück jedes Serverraums. Hinsichtlich der physischen Bauweise gibt es Servertypen wie Rack-Server, Tower-Server und Blade-Server. Rack-Server passen nahtlos in Standard-Server-Racks und ermöglichen so eine effiziente Raumnutzung. Tower-Server werden typischerweise für kleine Anwendungen eingesetzt, die vertikal gestapelt werden können, während Blade-Server hochkompakte Server für begrenzte Platzverhältnisse sind.

Server können funktional für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, darunter Webserver, Dateiserver, Mailserver, Anwendungsserver, Datenbankserver und mehr. Webserver dienen zum Hosten von Websites, Dateiserver zum Speichern und Verwalten von Dateien und Mailserver zum Senden, Empfangen und Speichern von E-Mails. Anwendungsserver stellen Laufzeitumgebungen für Anwendungen bereit, während Datenbankserver zur Datenspeicherung für Unternehmen dienen.

Grundlegende Komponenten eines Serverraums

Gut ausgestattete IT-Serverräume umfassen neben Servern auch verschiedene Geräte und Komponenten, die Sicherheit, optimale Leistung und Skalierbarkeit gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Geräte, die in den meisten Serverräumen vorhanden sind.

  • Kabelmanagement - Ausrüstung

Kabelmanagement im Serverraum sorgt für eine übersichtliche Verkabelung, eliminiert Kabelsalat und optimiert die Luftzirkulation. In Serverräumen kommen üblicherweise mehrere Kabelmanagement-Geräte zum Einsatz, wie z. B. horizontale und vertikale Kabelmanager, Server-Racks, Kabeltrassen, Patchpanels, Kabelbinder und Kabelbeschriftungen. Patchpanels sind für ein übersichtliches Kabelmanagement unerlässlich. Es gibt verschiedene Ausführungen, darunter leere Patchpanels, Punch-Down-Patchpanels und Durchführungspanels. Wir bieten leere Patchpanels in Kombination mit Keystone-Buchsen und Kupplungen für einfache Kabelkonfektionierung und -verwaltung an.

Ein Serverraum benötigt in der Regel einen oder mehrere Serverschränke oder -racks zur Unterbringung von Servern und anderen wichtigen Geräten, um Ordnung zu gewährleisten und physischen Schutz zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Serverracks, darunter offene, eigenständige, wandmontierte, Colocation-Serverracks und Serverrackschränke. Serverracks optimieren nicht nur den Platz im Serverraum, sondern sorgen auch für effizientes Kabelmanagement und eine optimale Luftzirkulation.

  • Netzwerkausrüstung

Router und Switches sind grundlegende Netzwerkgeräte in einem Serverraum und übertragen Daten zwischen Servern, Benutzern und anderen angeschlossenen Netzwerkgeräten. Darüber hinaus spielen Firewalls, Speichergeräte und andere Geräte in Serverräumen eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit zu gewährleisten, Datenverlust zu verhindern und eine stabile Konnektivität aufrechtzuerhalten.

  • Netzwerkverkabelung

Die Netzwerkverkabelung in einem Serverraum kann Kupfer- und Glasfaserkabel umfassen. Glasfaserkabel ermöglichen eine störungsfreie Datenübertragung über große Entfernungen, können aber anfällig sein. Twisted-Pair-Kabel sind robust, eignen sich aber möglicherweise besser für kürzere Distanzen. Glasfaserkabel werden mit Glasfasersteckern abgeschlossen, Twisted-Pair-Kupferkabel werden mit modularen 8P8C-Steckern oder Keystone-Buchsen verbunden.

In Serverräumen sind zahlreiche Kabel erforderlich, um stabile physische Verbindungen zwischen den Geräten herzustellen. Daher sind eine effiziente Verkabelung und Verwaltung unerlässlich, um Kabelgewirr zu vermeiden und einen einfachen Zugriff für Wartungsarbeiten zu ermöglichen.

Überlegungen zur Serverraumgestaltung

Bei der Planung und dem Bau eines Serverraums sollten folgende wichtige Punkte berücksichtigt werden:

  • Raum

Die Größe eines Serverraums richtet sich in der Regel nach dem Bedarf des Unternehmens an Netzwerkkapazität, der auch anhand der Kilowattleistung der Netzwerkgeräte geschätzt werden kann. Im Allgemeinen entspricht jeder 50 bis 100 Watt einem Bedarf von etwa einem Quadratfuß Bodenfläche. Bei der Planung des Serverraums sollten Sie ausreichend Platz für Techniker einplanen, um sich zwischen Serverschränken und anderen Geräten bewegen zu können. Darüber hinaus sollten Faktoren wie potenzielles zukünftiges Wachstum und die Installation zusätzlicher Kühlsysteme berücksichtigt werden.

  • Standort

Der Serverraum sollte zentral gelegen sein, um die Verkabelung zu vereinfachen. Vermeiden Sie die Platzierung an Außenwänden, in Kellern oder in oberen Stockwerken, da diese Bereiche anfälliger für Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Leckagen und andere potenzielle Gefahren sind. Halten Sie den Serverraum außerdem von Quellen fern, die elektromagnetische Störungen verursachen können. Zu den baulichen Überlegungen für den Serverraum gehören auch Türgröße, Deckenhöhe, feste Böden und Wände usw.

  • Leistung

Serverräume benötigen eine zuverlässige Stromversorgung, um den kontinuierlichen Betrieb und die Datenintegrität zu gewährleisten. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist die bevorzugte Lösung, um Server bei Stromausfällen am Laufen zu halten oder genügend Zeit für ein sicheres Herunterfahren zu haben. Zusammen mit rackmontierten Stromverteilern schützt die USV den Serverraum vor Schäden und Datenverlust.

  • Luftstrom und Kühlung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Serverraum sollten niedrig gehalten werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Server und andere Netzwerkgeräte können viel Wärme erzeugen, daher sind effektive Luftstromregelung und Kühlsysteme unerlässlich. Eine gute Luftzirkulation und Belüftung transportieren Wärme, Staub und Schmutz ab und sorgen für eine ausreichende Sauerstoffkonzentration im Raum. Zur Kühlung eines Serverraums werden üblicherweise Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsysteme eingesetzt, um die ideale Serverraumtemperatur von etwa 20 °C zu halten. Neben dem Kühl- und Luftstromsystem werden auch Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren zur Klimaüberwachung und -regelung benötigt.

  • Sicherheit

Um die Sicherheit aller Computergeräte im Serverraum zu gewährleisten, sind wirksame Schutzmaßnahmen unerlässlich. Die gesamte Computerausrüstung im Serverraum sollte zum Schutz verschlossen sein. Zugangskontrolle und Authentifizierung sollten ebenfalls implementiert werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Zusätzlich erhöht die Installation hochauflösender CCTV-Überwachungskameras und Alarmsysteme die Sicherheit.

  • Brandschutz

Es ist wichtig, die Feuerbeständigkeit der im Serverraum verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Die Auswahl feuerbeständiger Materialien trägt dazu bei, das Risiko einer Brandausbreitung zu minimieren. Zur Gewährleistung der Sicherheit sollten Feuerlöschanlagen mit Gas oder anderen Chemikalien installiert werden. Geräte wie Rauchmelder sind ebenfalls wichtig, um im Brandfall frühzeitig zu warnen.

Wie pflegen Sie Ihren Serverraum?

Neben der fachgerechten Planung und dem Bau eines Serverraums ist auch die regelmäßige Wartung entscheidend für einen langfristig effizienten Betrieb. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Organisation und Beschriftung: Halten Sie Geräte und Kabel in Ordnung und beschriften Sie alle Gegenstände im Serverraum zur einfachen Identifizierung.
  2. Umweltüberwachung: Überwachen Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein optimales Serverraumklima zu gewährleisten. Reinigen Sie den Serverraum regelmäßig, um angesammelten Staub und Schmutz zu entfernen.
  3. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob lose Verbindungen, Verschleiß, veraltete Geräte und andere Probleme vorliegen. Führen Sie außerdem Firmware-Updates und Wartungsarbeiten am Kühlsystem durch.
  4. Dokumentation: Archivieren Sie Dokumente, einschließlich einer Karte des Serverraum-Layouts, einer Liste des Inventars vor Ort und detaillierter Aufzeichnungen zur Wartung und Aktualisierung der Geräte.
  5. Schulung des Personals: Schulen Sie professionelles Personal zur Wartung des Serverraums und zur Gewährleistung der Sicherheit.

Zukunftssicher

Ein Serverraum ist viel mehr als nur ein Ort zur Lagerung von Servern – er schafft ein flexibles, skalierbares und robustes Infrastruktursystem, das Wachstum und technologische Entwicklungen unterstützt. Um Ihre Investition zu schützen, ist ein zukunftssicherer Plan erforderlich, der den steigenden Bedarf an Datenverarbeitung, Speicherkapazität und Netzwerk berücksichtigt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.